merigrioz¹
Volume VI, Column 329
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

merigrioz¹ m. a/i-St., im Abr (1,245,35
[Kb, Ra]), T, OT und MF: ‚Perle, Perlenkette
(pl.); calculus, calculus albens, drachma, mar-
garita, serta, unioVar.: mari-, mere-, mer-;
-greoz, -griez, -cr-. Das Wort ist aus lat. mar-
garīta f. ‚Perle‘ übernommen, wobei es volks-
etym. an bekanntes meri ‚Meer‘ (s. d.) und
grioz ‚Sand, Kies‘ (s. d.) assimiliert wurde. –
Mhd. mergriez st.m./n. ‚Perle‘, frühnhd. mer-
gries m. ‚Perle, Samen einer Pflanze‘, ält. nhd.
meergries m. ‚Echter Steinsame‘ (Lithosper-
mum officinale L.) ist nach den weißen, glatten
und glänzenden Teilfrüchten („Samen“) be-
nannt, die Perlen ähneln. Eine spätere Neuent-
lehnung aus lat. margarīta ist mhd. margarîte
sw.f. ‚Perle‘, auch Epitheton der Jungfrau Ma-
ria und der hl. Elisabeth, frühnhd. margarite f.
‚Perle‘. Der seit etwa 1580 belegte PflN marge-
rite f. ‚Gänseblume, Maßliebchen‘, nhd. Mar-
gerite f. ‚Wucherblume‘, der erst Bellis peren-
nis L. bezeichnet, später dann Chrysanthemum
leucanthemum L., ist aus mfrz./nfrz. marguerite
‚Gänseblümchen, Margerite‘ entlehnt. Der frz.
Bez. liegt wohl ein Vergleich der Blüten von
Bellis perennis L. mit Perlen zugrunde. Die
Pflanzenbez. wird häufig mit dem FrauenN
Margarete, Margareta in Verbindung gebracht.

Ahd. Wb. 6, 477 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 327. 613; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 774; Schützeichel⁷ 220; Starck-Wells
408; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 336; Seebold,
ChWdW8 209; ders., ChWdW9 580; Graff 4, 345; Lexer
1, 2047. 2110 f.; 3, Nachtr. 310. 314; Frühnhd. Wb. 9,
1853. 2298 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 349 (margari-
ta); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 394 (margarita); Dt. Wb.
12, 1851; Kluge²¹ 461 f. 538 (s. v. Perle); Kluge²⁵ s. v.
Margerite; Pfeifer, Et. Wb.² 838. – Gröger 1911: § 96;
Henzen 1965: § 172. – Marzell [1943–79] 2000: 1, 545 f.
550 f. 956; 2, 1344. 1346.

Ähnliche volksetym. Umgestaltungen wie im
Dt. sind auch bei der Entlehnung von lat.
margarīta in andere westgerm. Sprachen und
ins Got. zu beobachten: as. merigrīta sw.f. ‚Per-
le‘ (Hel); ae. meregrēota, meregrota m., me-
regrot n. ‚Perle‘ mit Assimilation des HG an ae.
grēot n. ‚Grieß, Sand, Erde‘, grot ‚Gries, Körn-
chen, Teilchen‘, grota ‚Gries, Körnchen‘ und
got. marikreitus* m. ‚Perle; μαργαρίτης‘ (nur
dat.pl. marikreitum, anders W. Schulze [KS
Schulze 1934: 512], der in der Endung -um eine
Verschreibung von -om vermutet und dement-
sprechend ein Lemma marikreita* annimmt,
das besser zur Herleitung aus lat. margarīta
passt) mit vorwulfilanischer Wiedergabe von
lat. g durch got. k (vgl. Braune-Heidermanns
2004: §§ 57 Anm. 2. 119 Anm. 1) und Anleh-
nung des KVG an got. marei ‚Meer‘. Der f. īn-
St. erscheint in der Komp. als mari- (vgl. mari-
saiws ‚See‘).
Spätere Übernahmen, die eher afrz./mfrz. mar-
garite, marguerite f. ‚Perle‘ als Ausgangsbasis
haben, sind: mndd. margarīte f./m. ‚Perle‘;
frühmndl. margarite f. ‚Perle‘ (a. 1287), mar-
garita f. ‚Süßwasserperlmuschel, Perle‘ (a.
1287), mndl. margariete, margarete, margriete
f. ‚Perle‘, auch als FrauenN, nndl. margriet
‚Wucherblume [große, weiße Blume mit gelber
Mitte]‘ (Chrysanthemum leucanthemum L.;
vgl. Marzell, a. a. O. 1, 956. 969) und margariet
‚Gänseblümchen‘, seit 1951 nwestfries. mar-
gryt f. ‚Margerite, Riesenmargerite‘ (Chrysan-
themum leucanthemum L., Chrysanthemum ma-
ximum Ramond) sowie me. margarīt(e), mar-
guerite ‚Perle, Auster‘, ne. margarite ‚Perle‘.
Mfrz. marguerite wurde später nochmals in der
Bed. ‚Gemeines Gänseblümchen‘ (Bellis pe-
rennis L.; vgl. Marzell, a. a. O. 1, 545. 551) ins
Engl. entlehnt (1. Beleg 1605) und dient bis
heute zur Bez. von Chrysanthemum leucan-
themum L. (vgl. Marzell, a. a. O. 1, 956) und
verwandter Arten.
In den nordgerm. Sprachen ist nur die Pflan-
zenbez. bzw. der FrauenN überliefert: ndän.
marg(u)erite, nnorw. (bm./nn.) margerittChry-
santhemum leucanthemum L.‘ (entlehnt aus frz.
marguerite) und nisl. Margrét, Marg(a)reta,
ndän. Margrete, aschwed., nschwed. Margare-
ta (EN).

Tiefenbach, As. Handwb. 269; Sehrt, Wb. z. Hel.² 376;
Berr, Et. Gl. to Hel. 276; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 911; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 34; VMNW
s. vv. margarita, margarite; Verwijs-Verdam, Mndl. wb.
4, 1170 f.; Et. wb. Ndl. Ke-R 307; Fryske wb. 13, 127;
Holthausen, Ae. et. Wb. 137 (s. v. gréot). 139 (s. vv. grot,
grota). 220; Bosworth-Toller, AS Dict. 680; Suppl. 636;
eMED s. v. margarīt(e) n.; eOED s. vv. margarite n.¹,
marguerite n.; Magnússon, Ísl. Orðsb. 605; Ordb. o. d.
danske sprog 13, 988 f.; NOB s. v. margeritt; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 1, 629; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 346 f.;
Lehmann, Gothic Et. Dict. M-30. – Feulner 2000: 259–
261; Casaretto 2004: 203.

In der Grundbed. ‚Perle‘ ist lat. margarīta f.,
jünger auch margarītum n. (nach corallium n.
‚Koralle‘) fortgesetzt in: italien. margherita,
span., port. margarita, rum. margaritar.
In den kelt. Sprachen ist lat. margarīta in kymr.
mererid, merierid ‚Perle‘ entlehnt (vgl. auch
die Ableitung kymr. mereridliw adj. ‚perlmutt-
farben, schimmernd‘).
Das lat. Wort wiederum ist aus gr. μαργαρίτης
m. ‚Perle‘ übernommen, dessen Herkunft nicht
gesichert ist. Früher wurde eine Übernahme aus
ai. mañjarī- f. ‚Perle‘, mañjari- f. ‚Blütenknos-
pe‘ mit Antritt des für Steinbez. charak-
teristischen Suff. gr. -ίτης vermutet, doch ist
diese Herleitung lautlich schwierig (Mayrhofer,
EWAia 3, 379). Die Quelle des gr. Lehnwortes
liegt wohl im Iran. (vgl. Redard 1949: 57):
mpers., npers. murwārīd ‚Perle‘ < *margārīd,
daneben npers. marwārīd ‚dss.‘ (anders Brust
2008: 442 f., der eine Entlehnung vom Gr. ins
Iran. annimmt und indischen Ursprung des gr.
Wortes für möglich hält). Der Guttural ist in
pashto marγal′ǝra f. ‚Perle‘ < *marγarila- er-
halten. Letztendlich ist die Herkunft von gr.
μαργαρίτης m. nicht geklärt.
Arm. margarit ‚Perle‘ ist wohl aus dem Gr.
übernommen (Olsen 1999: 926).

Mayrhofer, KEWA 2, 551 f.; ders., EWAia 3, 379; Mor-
genstierne, Et. voc. Pashto 51; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 174 f.;
Chantraine, Dict. ét. gr.² 642; Beekes, Et. dict. of Gr. 2,
904 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 39; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.⁴ 387; Thes. ling. lat. 8, 3, 391 ff.; Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5946; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb
Nr. 5351a; Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 1, 323–329. bes.
324. 327; Dict. of Welsh 2434. – I. Gershevitch, FS
Lazard 1989: 113–135; Feulner 2000: 260; Brust 2008:
434–443.

MK

Information

Volume VI, Column 329

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: