mer(i)ha f. jōn-St., seit dem 1. Viertel
des 9. Jh.s in Gl.: ‚Stute; equa, iumenta‘ 〈Var.:
marhe, merhe, merch, meraha, merehe, meria,
mera, mere〉. Das Wort ist nur im Nom.Sg.
überliefert. Der Vokal zwischen r und h ist
sekundär (vgl. Franck [1909] 1971: § 110, 3;
Braune-Reiffenstein 2004: § 69). Die Formen
ohne h sind Ausdruck der Spirantenschwä-
chung (vgl. Braune-Reiffenstein 2004: § 154
Anm. 1). – Mhd. merhe sw.f. ‚Stute, Mähre‘,
frühnhd. märe f. ‚Stute‘, nhd. Mähre f. ‚altes,
klappriges Pferd‘, nhd. mdartl. auch pejorativ
zur Bez. einer lasterhaften, liederlichen, bö-
sen, faulen, dummen, hässlichen oder nachläs-
sigen weiblichen Person (vgl. ahd. mer[i]-
hûnsun ‚Hurensohn‘ [s. d.]): ält. schweiz., els.,
bad., schwäb., vorarlb., bair., kärnt., tirol.,
rhein., südhess., thür., mittelelb., meckl. ‚dum-
me Frau‘; ohne negative Konnotation kurhess.
‚kleines Mädchen‘.
Ahd. Wb. 6, 478; Splett, Ahd. Wb. 1, 598; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 774; Schützeichel⁷ 220; Starck-Wells
409; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 336 f.; Seebold,
ChWdW9 567 f. 1092; Graff 2, 844; Lexer 1, 2111; 3,
Nachtr. 314; Frühnhd. Wb. 9, 1851 f.; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 206 (equa). 312 (iumentum); Dt. Wb. 12,
1467 f. 2091 (merche); Kluge²¹ 454; Kluge²⁵ s. v. Mäh-
re; Pfeifer, Et. Wb.² 825. – Palander 1899: 91 f.; Heyne
1899–1908: 2, 173 f. – Schweiz. Id. 4, 394; Martin-Lien-
hart, Wb. d. els. Mdaa. 1, 700; Ochs, Bad. Wb. 3, 533;
Fischer, Schwäb. Wb. 4, 1467 f.; Jutz, Vorarlberg. Wb. 2,
334; Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1650; Lexer, Kärnt. Wb.
190; Schöpf, Tirol. Id. 422 f.; Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa.
2, 424; Müller, Rhein. Wb. 5, 749; Maurer-Mulch, Süd-
hess. Wb. 4, 491 f.; Vilmar, Id. von Kurhessen 261; Span-
genberg, Thür. Wb. 4, 432; Kettmann, Mittelelb. Wb. 2,
966; Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb. 4, 1066.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
meria st.f. ‚Stute; iumenta‘ in Gl. 2,716,21 =
WaD 109, 4 (10. Jh.), mndd. mēre, mērie f.
‚Stute‘, auch Schimpfwort für eine Frau; salfrk.
*marchi- f. (belegt ist marthi) (vgl. A. Quak,
ABäG 19 [1983], 61), andfrk. merie- f. im TN
Merielant (Ort bei Dünkirchen), frühmndl. me-
rie f., mndl. merie, mery, mar(r)ie, merrie f.,
nndl. merrie ‚Stute‘; afries. merie f. ‚Stute‘,
nwestfries. merje ‚Stute‘, übertr. (ironisch) ‚Da-
menfahrrad‘, Schimpfwort für eine Frau, sa-
terfries. märe ‚Stute‘, nnordfries. mar ‚Stute‘,
Schimpfwort für Frauen; ae. westsächs. mīre,
mȳre, angl. (selten) mēre sw.f. ‚Stute‘ (durch
Zusammenfall von ae. mearh ‚Pferd‘ und ae.
mīre ‚Stute‘), me. mēre, māre, meare ,Pferd,
Stute‘, auch zur Bez. einer schlechten Frau, ne.
mare ‚Stute‘, phras. by shank’s mare ‚auf
Schusters Rappen‘ hat sich die me. Bed. ‚Pferd‘
noch erhalten; aisl. merr st.f. ‚Stute‘ (mit
sekundärer Kürze der Wz.silbe; vgl. Noreen
[1923] 1970: § 384), nisl. meri ‚Stute, dreiste
Frau‘, fär. mer, ndän. mær ‚Stute‘, Scheltwort,
nnorw. merr ‚Stute‘, aschwed. mær, nschwed.
märr ‚Stute‘: < urgerm. *marχī-/-ii̯ō(n)-, das ei-
ne fem. Motionsbildung zu urgerm. *marχa-
‚Pferd‘ (s. marah-) ist. Bei der Ableitung wäre
grammatischer Wechsel zu erwarten (urgerm.
**marǥī-/-ii̯ō[n]), doch ist die stimmlose Spi-
rans des Grundwortes beibehalten.
Anlass zur Diskussion gibt der bei Tiefenbach, As.
Handwb. 268 notierte Lemmaansatz as. mergeh m. a-St.
‚weibliches Pferd‘ (zweifelnd Ahd. Wb. 6, 470). Lat.
iumenta ist in der Tat durch mergeh glossiert, doch
berechtigt die Graphie nicht zu einem Ansatz mergeh.
Schon Holthausen 1921: § 172 Anm. vermerkt, dass hier
g für i steht (vgl. auch as. brunge [s. brunna]). Schwierig
bleibt die Erklärung des ausl. -h. Steinmeyer (zur Stelle)
vermutet eine Kollektivbildung auf -ahi zu marah (s.
marah-). Diese Möglichkeit käme nur in Betracht, wenn
es sich bei mergeh um ein ahd. Wort handeln würde, da
im Hd., nicht aber im As. Kollektiva mit dem Fortsetzer
des Suff. urgerm. *-aχi̯a- begegnen (vgl. ahd. brâmahi
‚Gesträuch‘ : brâma ‚Dornbusch‘, dornahi ‚Dornhecke‘
: dorn ‚Dorn, Dornstrauch‘ [s. dd.], mhd. kindahe ‚Kin-
derschar‘ : kint ‚Kind‘). Als Ableitungsbasis kommen
zumeist Pflanzenbez. in Frage, Tierbez. begegnen sonst
nicht.
Da es sich bei mergeh aber eindeutig um ein as. Wort
handelt (vgl. auch E. Langbroek, ABäG 52 [1999], 141
Nr. 23), ist ausl. -h hier wahrscheinlich ein Schreibfehler,
zumal h in as. Hss. des Öfteren falsch hinzugefügt wird
(vgl. Holthausen 1921: §§ 216–218). Als Lemmaansatz
ist dementsprechend as. meria, merie zu postulieren.
Fick 3 (Germ.)⁴ 313; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 354;
Tiefenbach, As. Handwb. 268 (Ansatz mergeh m. a-St.
‚weibliches Pferd‘); Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 208
(Ansatz meriha); Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1,
961 (mēre⁵); Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 74; ONW
s. v. meria; VMNW s. v. merie; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 4, 1450 (merie¹); Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 425;
Vries, Ndls. et. wb. 439; Et. wb. Ndl. Ke-R 339; Hof-
mann-Popkema, Afries. Wb. 325 (merie¹); Richthofen,
Afries. Wb. 923; Fryske wb. 13, 194; Dijkstra, Friesch
Wb. 2, 154; Fort, Saterfries. Wb. 134; Sjölin, Et. Handwb.
d. Festlnordfries. XXXIII. 130; Holthausen, Ae. et. Wb.
222; Bosworth-Toller, AS Dict. 679; Suppl. 636; eMED
s. v. mēre n.¹; eOED s. v. mare n.¹; Vries, Anord. et. Wb.²
385; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 653; Fritzner, Ordb. o. d.
g. norske sprog 2, 681; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 195; Magnússon, Ísl. Orðsb. 617 (meri¹); Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 747; Nielsen, Dansk et. ordb.
293; Ordb. o. d. danske sprog 14, 661 f.; Bjorvand, Våre
arveord² 737 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 423; NOB s. v.
merr; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 681; Svenska akad.
ordb. s. v. märr. – Barber 1932: 173; Kuryłowicz 1968:
25; Schaffner 2005: 322 Anm. 877.
Urgerm. *marχī-/-ii̯ō(n)-, das auf vorurgerm.
*márk-ih₂- führt (für zu erwartendes *mark-
íh₂-; s. o.), ist ohne außergerm. Entsprechun-
gen.
Walde-Pokorny 2, 235; Pokorny 700.
S. marah-.
MK