meriskûm*
Volume VI, Column 340
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

meriskûm* m. a-St., Gl. 3,531,50 (Hs.
14. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt): ‚Meer-
schaum; spuma marisVar.: mersum-. Das
Wort ist eine Lehnübersetzung von lat. spū-
ma maris ‚Schaum, Gischt des Meeres‘ (nach
gr. ἁλὸς ἄχνη ‚dss.‘). – Ält. nhd. meerschaum
m. ‚Schaum des Meeres, salziger Schaum, der
sich an Schilf und ähnliche Pflanzen hängt‘
wird zunächst auf die ‚Lederkoralle‘ übertra-
gen, da man annahm, dass sie aus verdicktem
Meerschaum entstanden sei. Aufgrund der
Ähnlichkeit wurde auch der Rückenknochen
des Tintenfisches ‚Meerschaum‘ genannt. Seit
dem 18. Jh. hat man damit auch das aus
Anatolien eingeführte, dem Speckstein ähn-
liche Mineral Sepiolith (oder Lithomarga)
bezeichnet, da es sich um ein an Schaum er-
innerndes, poröses, leichtes und daher auf dem
Wasser schwimmendes weißes, gelblich-grau-
es oder rötliches Mineral handelt. Sepiolith
wird vorwiegend zur Herstellung von Pfei-
fenköpfen (vgl. nhd. Meerschaumpfeife f.) und
Zigarrenspitzen verwendet.

Ahd. Wb. 6, 505; Splett, Ahd. Wb. 1, 613. 865; Schütz-
eichel⁷ 221; Starck-Wells 409; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 6, 342; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 455;
Dt. Wb. 12, 1857; Kluge²¹ 470 f.; Kluge²⁵ s. v. Meer-
schaum; Pfeifer, Et. Wb.² 854 (s. v. Meer). – Lüschen
1979: 272.

Gleichfalls eine Lehnübersetzung von lat. spu-
ma maris ist mndl. meerscuum, meerscuym
‚fleischige Koralle, die in den niederländischen
Küstengewässern vorkommt‘. Nndl. meer-
schuim ‚Meerschaum‘ ist hingegen eine Lehn-
übersetzung von nhd. Meerschaum. Nwest-
fries. mearskom (a. 1901), marskom (ca. 1930)
‚Meerschaum (Sepiolith)‘ stammt aus dem
Nndl. Nhd. Meerschaum begegnet in weiteren
germ. Sprachen als Lehnwort oder Lehnüber-
setzung: ne. meerschaum ‚Sepiolith‘ (a. 1784),
auch in meerschaum pipe ‚Meerschaumpfeife‘;
nisl. merskúm ‚Meerschaum‘ (19. Jh.), dän.
merskum ‚Sepiolith, Rückenknochen des Tin-
tenfischs‘, norw. (bm./nn.) meriskum ‚Sepio-
lith‘, schwed. sjöskum ‚dss.‘, auch in sjöskum-
pipe ‚Meerschaumpfeife‘.

Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1305; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 420; Vries, Ndls. et. wb. 434; Et. wb. Ndl. Ke-
R 325; Fryske wb. 13, 155; Klein, Compr. et. dict. of the
Engl. lang. 2, 957; eOED s. v. meerschaum n.; Magnús-
son, Ísl. Orðsb. 618; Ordb. o. d. danske sprog 13, 1376 f.;
NOB s. v. (bm./nn.) merskum; Hellquist, Svensk et. ordb
2, 919 f. (s. v. sjö); Svenska akad. ordb. s. v. sjöskum.

Im Slaw. begegnen die Lehnwörter: atschech.
meršianka ‚Meerschaumpfeife‘, tschech. ver-
alt. meršánka ‚dss.‘, slowak. veralt. meršaum-
ka, dial. meršánka ‚dss.‘, die Erweiterung um
das dimin. bzw. hypokoristische Suff. -ka zei-
gen. Lehnübersetzungen von dt. Meerschaum
sind z. B. gleichbed. frz. écume de mer, span.
espuma de mar; russ. mórskaja pénka; türk.
deniz köpüğü.

Wartburg, Frz. et. Wb. 17, 137. – Lokotsch 1975: Nr.
1416; Newerkla 2011: 459.

S. meri, skûm.

MK

Information

Volume VI, Column 340

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma: