mêrlîcho
Band VI, Spalte 347
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mêrlîcho ? adv., nur Gl. 2,513,66 (10.
oder 11. Jh., alem.): ‚haufenweise; cumulatim
(vgl. mhd. mêrlich adj. ‚größer‘, ält. nhd. mehr-
lich adj. ‚mehr habend, mehr in sich fassend‘
[Dt. Wb. 12, 1897]). Nach Schmid 1998: 532
handelt es sich um eine Lehnbildung, bei der
der Glossator nach dem Muster von lat. cu-
mulus ‚Vielzahl‘ : cumulatim ‚vielfach, haufen-
weise‘ zum Adv. ahd. mêro ‚mehr‘ das In-
terpretament mêrlîcho zu lat. cumulatim bil-
dete. S. mêro, -lîh. – merlîn* n. a-St., Gl. 4,
188,44 (in 2 Hss., beide 14. Jh.): ‚Amsel; me-
rula‘ (Turdus merula) (Suolahti [1909] 2000:
56). Ableitung mit dem Fortsetzer des Suff.
urgerm. *-īna- in diminutivischer Funktion. S.
merla, -în². – mêro adj. kompar., im Abr (1,
144,14. 206,27 [Kb]) und weiteren Gl., T, OT,
APs, B, GB, MF, O, WK, NBo, NCat, NMC,
Nps, Npg, Npw, WH und TC: ‚mehr, zahlrei-
cher, größer, höher, besser, stärker, bedeuten-
der, wichtiger, mehr wert, vornehmer; amplior,
maior, maius, plus, potius‘, diu mêro ‚umso
mehr; maior‘, deste mêro ‚umso größer‘, also
mikilo mêro ‚wie viel mehr; quantus magis
amplior‘, mêra wesan ‚mehr wert sein; maius
(mhd. mêr ‚größer, bedeutender‘, der mêre ‚der
Größere, Ältere‘, frühnhd. mer adv. zum Aus-
druck des erhöhten Grades, als viel mer ‚umso
mehr‘, nach minner oder nach mer als ‚je nach-
dem‘, immer mer ‚allezeit, für immer‘, nimmer
mer ‚nicht mehr [länger]‘, nhd. mehr indef.-
pron., unbest.num. ‚drückt aus, dass etw. über
ein bestimmtes Maß hinausgeht‘, adv. ‚in hö-
herem Maße, stärker, besser‘; as. mēro adj.
kompar. ‚mehr, größer, stärker, gewaltiger‘ im
Hel, Gl. 1,709,58 = WaD 46, 30 [10. Jh.]; 4,
287,25 = WaD 48, 15 [10. Jh.], mndd. mēr, mē-
re adj. ‚mehr, größer, zahlreicher‘; andfrk. mē-
ro adj. kompar. ‚größer‘ im LeidW, frühmndl.,
mndl. mere ‚größer, älter‘; afries. mār, mēr, ,
‚mehr‘; ae. māra, mǣra ‚mehr, größer,
stärker‘; aisl. meiri ‚mehr, größer‘; got. maiza
‚größer‘: < urgerm. *mazan-). Ahd. mêro ist
ein suppletiver Kompar. zu michil (s. d.), wie er
bei Adj. der Bed. ,groß‘ häufig ist. – Ahd. Wb.
6, 492 ff.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 612. 614; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 775 f.; Schützeichel⁷ 221;
Starck-Wells 410. 852; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 6, 345 f.

MK

Information

Band VI, Spalte 347

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: