merôd, merôt m. a- oder i-St., B, GB,
Npg und Gl. 2,50,35 (2. Viertel des 9. Jh.s);
3,153,5 (in 3 Hss., 12. bis 13. Jh.). 6 (Ende des
12. oder 14. Jh.). 213,25 (Hs. 12. oder 14. Jh.,
Zeit des Gl.eintrags unbekannt); 4,179,25 (12.
Jh., bair.) und Gl. in Erlangen, Ms. 396 (Ende
des 13. Jh.s): ‚kleine Mahlzeit, Imbiss, Essen;
antecenium, cena, mixtum‘ 〈Var.: -ed-; merd,
mert〉. – Mhd. merôt, mert st.m. ‚flüssige Spei-
se aus Brot und Wein, Abendmahl‘.
Ahd. Wb. 6, 496; Splett, Ahd. Wb. 1, 614; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 776; Schützeichel⁷ 221; Starck-Wells 410;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 346; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 6. 68. 118. 145. 461. 725 (II). 882. 945;
Seebold, ChWdW9 580; Graff 2, 845; Lexer 1, 2108;
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 98 (cena). 408 (mixtum); Dt.
Wb. 12, 1289 (s. v. mehrde). 1468 f. (s. v. mährte); Klu-
ge²⁵ s. v. Märte; Pfeifer, Et. Wb.² 838 (s. v. mären).
Ahd. merôd, merôt ist mit dem Fortsetzer des
Suff. urgerm. *-ōþu-/*-ōđu- und anschließen-
der Überführung in die a- oder i-St. von einem
sw.v. II *mer-ōi̯e/a- abgeleitet, das erst in mhd.
mërn, mëren sw.v. ‚Brot in Wein oder Wasser
eintunken, umrühren, mischen‘ (Lexer 1, 2115)
und mndd. mēren sw.v. ‚aufweichen, einge-
tauchtes Brot zu sich nehmen‘, nhd. regional
mären sw.v. ‚vermischen, umrühren, herum-
wühlen‘ (Kluge²⁵ s. v. mären; Pfeifer, Et. Wb.²
838) belegt ist. Das mndd. Verb ist auch die Ab-
leitungsbasis für mndd. mēringe f. ‚eingetauch-
tes Brot als Speise, Wein und Brot (auf das
Abendmahl bezogen)‘: < westgerm. *meringō-,
das mit dem Fortsetzer des Suffixes urgerm.
*-inǥō- gebildet ist.
Im Nordgerm. steht daneben ein sw.v. I aisl.
merja ‚schlagen, zerschlagen‘ (s. maro), das ein
Kaus.-Iterativ urgerm. *mar-i̯e/a- ‚(immer wie-
der) zerkleinern‘ fortsetzt. Für das ahd. ōn-Verb
ist eine intensiv-iterative Bed. nicht nachweis-
bar: Es ist keine deverbale, sondern eine de-
nominale Bildung (vgl. got. kara ‚Sorge‘ : ka-
ron ‚sich kümmern‘ gegenüber ahd. werban
‚sich wenden‘ : warbôn ‚wandeln, umherwan-
dern‘, eigtl. ‚sich immer wieder wenden‘).
Fick 3 (Germ.)⁴ 310; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb.
2, 1, 961 (mēringe³, mēren⁴); Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 3, 74; Vries, Anord. et. Wb.² 385; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 669; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 679;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 195; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 617 (merja²).
Sowohl das sw.v. II urgerm. *mer-ōi̯e/a- < vor-
urgerm. *merh₂-ah₂-i̯e/o- als auch das Kausa-
tiv-Iterativ urgerm. *mar-i̯e/a- < vorurgerm.
*morh₂-éi̯e/o- setzen die Wz. uridg. *merh₂-
‚zerdrücken, zerkleinern; gewaltsam packen‘
fort. Ahd. merôn ist nach dem im Germ. noch
produktiven Bildungsmuster mit dem Suffix
urgerm. *-i̯e/a- < vorurgerm. *-i̯e/o- von einem
f. ā-St. (urgerm. ō-St.) abgeleitet, der auf ein
Transponat uridg. *merh₂-ah₂- führt (vgl. S.
Ziegler, in Neri-Ziegler 2012: 177). Der wz.-
schließende Laryngal h₂ ist dabei entweder dis-
similatorisch geschwunden und hat deshalb kei-
ne Resonantengemination verursacht (zur Re-
sonantengemination vor Laryngal vgl. R. Lühr,
MSS 35 [1976], 73–92) oder die fehlende Ge-
mination erklärt sich nach Formen, in denen der
wz.schließende Laryngal aus lautlichen Grün-
den ausgefallen ist, wie z. B. bei den Adj. mit
Suffix *-u̯o-, bei denen der vorkons. Laryn-
gal nach Resonant lautgesetzlich schwindet
(*-VRHK- [mit K = u̯]> *-VRK-; vgl. Neri 2003:
265 Anm. 870; S. Ziegler, in Neri-Ziegler 2012:
177 f.). Weiteres s. maro.
Walde-Pokorny 2, 277; Pokorny 736; LIV² 440. – S.
Ziegler, in Neri-Ziegler 2012: 172–179.
MK