merrih
Band VI, Spalte 354
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

merrih m. a-St., in Gl. ab dem 12. Jh.:
‚Taucher, Säger [ein Wasservogel]; mergus
Var.: -ch. Das Wort ist aus dem Mlat.
entlehnt (s. u.). – Mhd. merrich st.m. ‚Taucher,
Tauchente‘, später auch meerach (teils auch
noch dial.) in volksetymologischer Anlehnung
an Meer, frühnhd. merch ‚ein Wasservogel‘,
merrich ‚Tauchente‘, ält. nhd. merch ‚Tau-
cher, Tauchente‘. Die Entlehnung ist nur dt.
Die lautliche Entwicklung ist nicht geklärt:
Die Geminate -rr- kann nicht aus dem lat. Ur-
sprungswort stammen, es sei denn, man nimmt
einen Lautwandel -rg- > *-- > -rr- an. Dann
müsste das Wort mit dem (sonst aber nur
Adj. bildenden) Suffix ahd. -ih (s. d.) erwei-
tert worden sein. Der Ausl. ist lautgesetzlich
nicht zu erklären, es ist allenfalls frühe Über-
nahme, Anaptyxe im Konsonantencluster und
Suffixersatz anzunehmen.

Ahd. Wb. 6, 503; Splett, Ahd. Wb. 1, 615; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 776; Schützeichel⁷ 221; Starck-Wells 410;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 349; Graff 2, 845;
Lexer 1, 2116; Frühnhd. Wb. 9, 2263 (s. v. mer¹). 2283.
2327; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 358 (mergus); Dt. Wb.
12, 2090. – Suolahti [1909] 2000: 439–442.

Lat. mergus m. ist in einigen rom. Sprachen
fortgesetzt; vgl. italien. mergo, dial. mergon,
galiz. mergo ‚Meerrabe‘. Weiter sind Ablei-
tungen bezeugt; vgl. siz. marguni, genues. ma-
grun, lomb. margone, port. mergulhão ‚Tau-
cher‘ etc.

Walde-Pokorny 2, 100 f.; Pokorny 745 f.; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 2, 76 f. (s. v. mergō); Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 399 (s. v. mergō); de Vaan, Et. dict. of Lat.
375 (s. v. mergō); Thes. ling. lat. 8, 836 f.; Körting, Lat.-
rom. Wb.³ Nr. 6116; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
5528; Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 2, 30 f.

HB

Information

Band VI, Spalte 354

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: