merrunga f. ō-St., im Abr (1,222,13
[Kb, Ra]) und Gl. 1,319,35 (9. Jh.): ‚Hindernis,
Verzögerung; dilatio, impedimentum‘ (mhd.
merrunge st.f. ‚Verzögerung, Aufenthalt‘, früh-
nhd. merrung in ane merrung ‚ohne Verzö-
gerung‘; mndd. marringe f. ‚Zögern, mora;
Erwartung, praestolatio‘; frühmndl. merringhe
f. ‚Zögern, Zaudern‘ [a. 1240], mndl. merrin-
ge, marringe f. ‚dss.‘; afries. in weimēringe f.
‚Wegbehinderung‘; ae. mirring f. ‚Hindernis‘).
Verbalabstraktum mit dem Fortsetzer des Suff.
urgerm. *-unǥō-. S. merren², -unga. – mêrunga
f. ō-St., Gl. 2,205,35 (10. Jh., alem.). 213,75 (1.
Viertel des 12. Jh.s, alem.). 477,28 (10./11. Jh.),
NCat, NMC und Npg: ‚Vermehrung, Inten-
sivierung; auctio, augmentatio, augmentum,
nutrimentum‘ (mhd. mêrunge st.f. ‚Vergrö-
ßerung, Vermehrung, Werterhöhung‘, frühnhd.
merung f. ‚Gedeihen, Steigerung, Vermeh-
rung, Ausdehnung, Vervielfachung, Mehrzahl‘,
nhd. Mehrung f. ‚Vermehrung, Vergrößerung‘;
mndd. mēringe f. ‚Vermehrung, Steigerung,
Zunahme‘; frühmndl. meringhe f. ‚Vermeh-
rung, Steigerung‘ [a. 1301–1325], mndl. me[e]-
ringe f. ‚Steigerung, Zunahme‘). Verbalab-
straktum mit dem Fortsetzer des Suff. ur-
germ. *-unǥō-. S. mêrôn, -unga. – Ahd. Wb. 6,
505. 506; Splett, Ahd. Wb. 1, 613. 615 (Ansatz
merrunga); Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 764. 776;
Schützeichel⁷ 217. 221; Starck-Wells 402 (An-
satz marrunga). 410; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 6, 289 (Ansatz marrunga). 350.
MK