merz
Band VI, Spalte 356
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

merz m. a-St., ab dem 10. Jh. bei N:
‚Ware, Handelsware; merx, merces‘. Das Wort
ist aus dem Mlat. entlehnt (s. u.). – Mhd. merz
st./sw.m. ‚Handelsware‘, frühnhd. merz m.
‚Handelsware, Lohn, Gewinn‘, daneben auch
frühnhd. merse f. ‚Mastkorb‘, ält. nhd. merz m.
‚verkäufliche Ware‘.

Ahd. Wb. 6, 506; Splett, Ahd. Wb. 1, 615; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 776; Schützeichel⁷ 221; Graff 2, 861; Lexer 1,
2119; Frühnhd. Wb. 9, 2332. 2342 f.; Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 402 (merx); Dt. Wb. 12, 2109. – DRW 9, 549 f.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. merse f. ‚Ware, Handelsware‘; mndl.
merse, mersse, meerse, maerse, maers, meerce,
maerce f./m. ‚Ware, Korb (für Waren), Mast-
korb‘; ae. mertze, myrtse ‚Ware‘; norw. mers
‚Mastkorb‘, schwed. (veraltet) märs ‚Ware,
Korb (für Fische), Mastkorb‘.
Das Wort ist entlehnt aus (m)lat. merx, -cis, pl.
merces ‚Handelsware‘ bzw. der frührom. Form
*mercem. Die Entlehnung ins Ahd., Ndd. und
Ae. ist erfolgt, nachdem lat. -ce- des Akk.Sg.
bzw. des Nom./Akk.Pl. bereits palatalisiert war.
Das norw. und schwed. Wort sind aus dem
Mndd. entlehnt. Der Zusammenhang zwischen
den Bed. ‚Handelsware‘ und ‚Korb, Mastkorb‘
im Mndl. und bei den nordgerm. Wörtern ist
unklar. Entweder sind hier zwei urspr. zu tren-
nende Lexeme, ein Lehnwort der Bed. ‚Ware‘
und ein germ. Erbwort urgerm. *marsiōn-
‚Korb‘ (so etwa Törnqvist 1977: 73) zusam-
mengefallen, oder es liegt nur ein Lehnwort
vor, dann ist eine semantische Entwicklung im
Mndd., Mndl. und den daraus entlehnenden
nordgerm. Sprachen ‚Handelsware‘ > ‚Korb für
Handelsware‘ > ‚Korb (für Fische als Handels-
ware)‘ bzw. ‚Mastkorb‘ anzunehmen (wobei,
was später als ‚Mastkorb‘ bezeichnet wird, ur-
spr. nur eine Art Plattform war). Auch das
Komp. ahd. merziskif ‚Handelsschiff‘ (s. d.)
samt seinen Vergleichsformen in anderen germ.
Sprachen lässt hier keine Entscheidung zu.
Das ae. Wort ist im Me. nicht mehr fortge-
setzt, es gibt dort aber noch die auf demsel-
ben Etymon beruhende Ableitung me., ne.
mercer ‚Tuchhändler, Kaufmann‘ (< afrz. mer-
cier ‚dss.‘). Ebenso gibt es im Afries. nur mer-
ser, marser ‚Händler, Hausierer‘.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 966 (merse²); Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1472 f.; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 318. 326; Holthausen, Ae. et. Wb. 220; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 681; Suppl. 636; eMED s. v.
mercer; eOED s. v. mercer; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 1, 715 f.; NOB s. v. mers; Svenska akad. ordb. s. v.
märs. – Walde-Pokorny 2, 283; Pokorny 739; Unter-
mann, Wb. d. Osk.-Umbr. 479; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. 2, 78 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 400; de Vaan,
Et. dict. of Lat. 376; Thes. ling. lat. 8, 850 ff.; Niermeyer,
Med. Lat. lex.² 2, 877 f.; Du Cange² 5, 351; Körting, Lat.-
rom. Wb.³ Nr. 6125a; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
5536; Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 2, 40 ff.

HB

Information

Band VI, Spalte 356

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: