mesinri m. ja-St., in Gl. seit dem 9. Jh.:
‚Wächter, Küster; mansionarius‘ 〈Var.: -er,
-ære, -ere〉. Das Wort ist aus dem Mlat. ent-
lehnt (s. u.). – Mhd. mesnære st.m. ‚Mesner,
Kirchendiener‘, frühnhd. mesner m. ‚dss.‘, nhd.
Mesner m. ‚dss.‘. Durch sekundäre Anlehnung
an mhd. messe, misse st.f. ‚Messe‘ entstand früh
die Form mhd. messenære > nhd. Messner, die
bereits in mhd. Zeit überwiegt und bis ins 19.
Jh. die üblichere bleibt. Spätmhd. begegnet ver-
einzelt die wieder an die lat. Wortgestalt an-
geglichene Form mensner. Im Südwesten des
dt. Sprachgebiets (alem., schwäb., tirol.) ent-
stand durch Assimilation bzw. durch Anglei-
chung an Namen auf -heimer die Form Mesmer,
die noch im schweiz. Standard gilt.
Ahd. Wb. 6, 507 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 1225; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 776; Schützeichel⁷ 221; Starck-Wells
410; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 350 f.; Seebold,
ChWdW9 581. 1093; Graff 2, 875; Lexer 1, 2122; Früh-
nhd. Wb. 9, 2355 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 347
(mansionarius); Dt. Wb. 12, 2138; Kluge²¹ 475; Kluge²⁵
s. v. Mesner; Pfeifer, Et. Wb.² 863 f.
In den anderen germ. Sprachen entspricht nur
ae. mæslere mit Dissimilation m-n zu m-l bzw.
Suffixtausch.
Das Wort ist aus vulg.lat./mlat. *masina-
riu(s) < lat. mansionarius ‚Hüter des Gottes-
hauses, Kirchendiener‘ entlehnt; vgl. als Fort-
setzer dieser Form auch alomb. masenar
‚Kirchendiener‘, afrz. mesnier ‚Diener‘, aprov.
maisnier ‚Krieger, Söldner‘, span. mesonero
‚Wirt‘.
Mhd. mesnære ‚Mesner, Kirchendiener‘ wurde
früh als slowen. mẹ́žnar, gen. -rja m. ‚dss.‘ (im
16. Jh. auch mežner) und kroat. mȅžnār, mȇž-
njār (dial. bei den Kroaten in der Lika), mȅžnjar
‚dss.‘ entlehnt, die beide noch den Übergang
mhd. s > slowen., kroat. -ž- zeigen. Diese Laut-
entsprechung findet sich bei Entlehnungen aus
mittelbair. Dial. nur bis ins 13. Jh., bei Entleh-
nungen aus südbair. Dial. höchstens bis ins
16. Jh., da dann auch in diesen Dial. ahd. /s/
[ś] endgültig in /s/ [s, z] übergegangen ist
(Striedter-Temps 1958: 58 f.; dies. 1963: 43 f.).
Die Var. mhd. messenære wurde aus mlat. me-
senarius entlehnt.
Holthausen, Ae. et. Wb. 212; Bosworth-Toller, AS Dict.
Suppl. 628. – Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 24 (s. v.
maneō); Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 382 (s. v. maneō);
de Vaan, Et. dict. of Lat. 362 (s. v. maneō); Thes. ling.
lat. 8, 326; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 640 f.; Du
Cange² 5, 227 (mansionarius¹); Körting, Lat.-rom. Wb.³
Nr. 5899; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5312; Wart-
burg, Frz. et. Wb. 6, 1, 253 f.; Berneker, Slav. et. Wb. 2,
42; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 183; Snoj, Slov. et.
slov.² 399. – Striedter-Temps 1958: 161; dies. 1963: 179;
Skok 1971–74: 2, 419; Legan Ravnikar 2008: 18. 75. 76;
Ahačič u. a. 2011: 230.
HB