metamo adj., in B, NMC, Nps, Npw
und Gl. 4,332,36 (Hs. 9. Jh., Zeit des Gl.ein-
trags unbekannt, bair.): ‚mittlere; mediocris,
medioximus‘, in der Verbindung metama skaft
‚maßvolle Beschaffenheit; mediocris locus,
mediocritas‘ (vgl. B. Meineke 1991: 62–64)
(afries. sup. medemesta ‚mittelste, mittlere‘; ae.
medume, medeme, meodume ‚mittelmäßig, ge-
wöhnlich, klein, genügend, beträchtlich, eigen,
passend, vollständig‘: < urgerm. *međ-uma-;
vgl. got. miduma* f. ō-St. ‚Mitte‘; aisl. mjǫðm
f. ‚Hüfte, Leibesmitte‘: < urgerm. *međ-umō-,
Substantivierung von urgerm. *međ-uma-). Das
Adj. urgerm. *međ-uma- (< vorurgerm. *médh-
h₂o-) ist mit dem Fortsetzer des u. a. Super-
lative bildenden Suff. *-uma- abgeleitet (vgl.
Lühr 2000: 310; Casaretto 2004: 385). Zur
Etym. s. mitti. – metamôsto m. an-St., Gl. 3,
439,16 (Ende des 12. Jh.s): ‚Mittelfinger; me-
dius‘. Substantivierter Sup. S. metamo. – me-
tamskaf(t) f. i-St., Gl. 2,316,38 (in 2 Hss., beide
Anfang des 9. Jh.s, alem.[-frk.]), NMC, Nm
und Nrh: ‚rechtes Maß, Ausgewogenheit; me-
diocritas, moderatio, temperatio‘ (zu den Be-
legen vgl. B. Meineke 1991: 60–63). Deadj.
Bildung. S. metamo, skaf(t). Vgl. metalskaft. –
metamskaftri m. ja-St., nur Gl. 2,554,12 (Hs.
Ende des 10. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags unbe-
kannt): ‚(Ver-)Mittler; mediator‘. Personenbez.
mit dem Fortsetzer des Lehnsuffixes urgerm.
*-ri̯a-. S. metamskaf(t), -ri. – metamunga f.
ō-St., NBo und NMC: ‚maßvolles Regeln, rich-
tiges Maß, Ordnung, Ausgewogenheit; dispen-
satio, temperamentum, temperies‘ (ae. medu-
mung f. ‚Festlegung des Maßes‘). Verbalab-
straktum mit dem Fortsetzer des Suff. urgerm.
*-unǥō-. S. metamên, -unga. – Ahd. Wb. 6, 511.
512 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 630. 631; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 777; Schützeichel⁷ 221; Starck-Wells
411; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 353.
MK