mettina f. ō-St., ab dem 9. Jh. in RB,
Nps und Gl. 5,517,27. 32. 519,5 (PG): ‚Nacht-
oder Frühgottesdienst; matutina, vigilia‘ 〈Var.:
-a-; -t-, -td-〉. Das Wort ist aus dem Lat. ent-
lehnt (s. u.). – Mhd. metten(e) st./sw.f. ‚Met-
te‘, frühnhd. mette f. ‚Mette, Mitternachtsmes-
se, Frühmesse, Zeit, in der die Mette gesungen
wird, Lärm (von Kindern), Aufruhr (bei der
Kreuzigung)‘, nhd. Mette f. ‚Frühmesse‘, ält.
nhd. auch noch Metten. Ausgehend von der
Mitternachtsmesse zu Weihnachten wurde die
Bez. Mette für die Mitternachtsmesse beibe-
halten, auch als die eigentliche Mette nicht
mehr gebetet wurde. Der Begriff wurde dann in
nhd. Zeit auf Frühmessen an hohen Feiertagen
verallgemeinert.
Ahd. Wb. 6, 515; Splett, Ahd. Wb. 1, 616; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 778; Schützeichel⁷ 221; Starck-Wells 411; See-
bold, ChWdW9 581. 1093; Graff 2, 708; Lexer 1, 2125;
Frühnhd. Wb. 9, 2401 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 352
(matutina); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 719 (vigilia); Dt.
Wb. 12, 2146 ff.; Kluge²¹ 477; Kluge²⁵ s. v. Mette; Pfeifer,
Et. Wb.² 868. – DRW 9, 588 (s. v. Mettengeld).
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. mette(n), mettī, mettīn(e) f.; frühmndl.
mettine, mndl. mettene, mattene, mettine, nndl.
metten ‚erstes Breviergebet am Tag‘; nwest-
fries. metten ‚Frühgottesdienst in der katho-
lischen Kirche‘.
Me. matīnes u. ä., ne. matins sind aus afrz. ma-
tines entlehnt.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 973 (mette¹);
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 84; VMNW s. v. mettine;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1525 ff.; Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 427; Vries, Ndls. Et. wb. 440; Et. wb. Ndl.
Ke-R 343 f.; Fryske wb. 13, 211; Dijkstra, Friesch Wb. 2,
156; eMED s. v. matīn; eOED s. v. matins n.
Das Wort ist aus der mlat. Weiterentwicklung
von lat. (laudes) mātūtīnae ‚Morgenlob‘, mlat.
mat(u)tina ‚Frühmesse, erste Hore des kirchli-
chen Stundengebets‘, entlehnt. Dieses beruht
auf dem Adj. lat. mātūtīnus ‚morgendlich‘. Die
synkopierte mlat. Form liegt auch einigen
rom. Fortsetzern des lat. Worts zugrunde, so
engad. mudinas ‚Silvesterläuten‘, ladin. madi-
nas ‚Mette‘, friaul. madins ‚Weihnachtsmette‘.
Weitere rom. Fortsetzer hat das substantivierte
N. lat. matūtīnum etwa in italien. mattutino
‚Morgenmesse‘ und vergleichbaren Wörtern in
anderen rom. Sprachen.
Direkt aus dem Mlat. sind übernommen: air.
matan, maiten f., akorn. metin, kymr. meitin,
bret. mitin ‚Morgen‘.
Walde-Pokorny 2, 220; Pokorny 693; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 2, 53 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 391; de
Vaan, Et. dict. of Lat. 367; Thes. ling. lat. 8, 505 ff.; Nier-
meyer, Med. Lat. lex.² 2, 867; Du Cange² 5, 312; Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 6021; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 5434; Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 1, 536 ff.; Hessens Ir.
Lex. 2, 102 (matan¹); Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. M-
24; Dict. of Irish M-69 (matan¹); Dict. of Welsh 2416;
Deshayes, Dict. ét. du bret. 515.
HB