mettinbuoh* n. a-St., Gl. 3,394,73/74
(Anfang des 13. Jh.s): ‚Gebetbuch für die Ma-
tutin; matitunalis liber, mumizalibiz [lingua ig-
nota, Hildeg.]‘ (mhd. mettenbuoch st.n. ‚Met-
tenbuch; matutinale‘, frühnhd. mettenbuch n.
‚Buch mit den in der Mette rezitierten Texten‘;
mndd. mettenbōk n. ‚Frühgebetbuch; matuti-
nale‘; mndl. mettenboec n. ‚Frühgebetbuch‘).
Hybrides Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. mettina, buoh. – mettinzît f. i-St./n.
a-St., nur Npw: ‚Zeit des Nacht- oder Frühgot-
tesdienstes‘ (mhd. mettenzît st.f. ‚Zeit der Met-
te; hora matutina‘, frühnhd. mettenzeit f. ‚Zeit-
spanne vom späten Abend bis zum frühen
Morgen‘; mndd. mettentīt f. ‚Zeit der ersten ka-
nonischen Hore, hora matutina; Zeit des Früh-
opfers, Morgenwache, custodia matutina‘;
mndl. mettentijt m./f. ‚Zeit des Frühgottes-
dienstes‘). Hybrides Determinativkomp. mit
subst. VG und HG. S. mettina, zît. – Ahd. Wb. 6,
515; Splett, Ahd. Wb. 1, 116. 616; Schützeichel⁷
221; Starck-Wells 411; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 6, 353.
MK