metu m. u-St., ab dem 9. Jh. in Gl.:
‚Honigwein, Met; mulsum, mulsus‘ 〈Var.: -i-;
-d-, -dd-, -td-; -o〉. Alle ahd. Belege des Worts
stehen im Nom.Sg. – Mhd. met, mete st.m.
‚Met‘, frühnhd. mete m., auch n. ‚Honigwein‘,
nhd. Met m. ‚Honigwein‘.
Ahd. Wb. 6, 515 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 616; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 778; Schützeichel⁷ 221; Starck-Wells
411; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 353 f.; See-
bold, ChWdW9 581. 1027 f. 1093; Graff 2, 658 f.; Lexer
1, 2124. 2125; Frühnhd. Wb. 9, 2392 ff.; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 370 (mulsum); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
416 (mulsus); Dt. Wb. 12, 2141 ff.; Kluge²¹ 476; Klu-
ge²⁵ s. v. Met; Pfeifer, Et. Wb.² 865 f. – DRW 9, 583 f.;
LM 6, 568; RGA² 19, 618 ff. – Braune-Reiffenstein 2004:
§ 220c mit Anm. 4.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen in
derselben Bed.: as. medo sw.m., mndd. mēde
m.; frühmndl. mede, mndl. mede, meede, nndl.
mede; afries. mede, nwestfries. mee, miede, sa-
terfries. mede; ae. medu, -o, angl. meodu, -o,
me. med, meode, meyde, ne. mead ‚Met, Ho-
nigwein‘; aisl. mjǫðr, nisl. mjöður, fär. mjø-
ður, adän. mioth, miøth, ndän. mjød, nnorw.
(nn.) mjød, aschwed. miøþer, mioþer, nschwed.
mjöd: < urgerm. *među- ‚Honig, Honigwein‘.
Vielleicht aus dem Germ. wurde das Wort auch
ins Ostseefinn. entlehnt; vgl. finn. mesi ‚Ho-
nig‘, mesiläinen ‚Biene‘ als Ableitung von ur-
ostseefinn. *mete, wot. mõtu, estn. mõdu ‚Bier,
Met‘. Weiter bezeugt sind lapp. mītt und im
Wolgafinn. mordwin. me’d’.
Der e-Vokalismus der Wurzel im West- und
Nordgerm. ist auffällig. Vor dem u der Fol-
gesilbe wäre Hebung zu i zu erwarten gewe-
sen. Wahrscheinlich wurde hier der Vokalis-
mus der obliquen Kasus, etwa eines Gen.Sg.
vorurgerm. *medhou̯s (s. u. zur eigtl. anzuset-
zenden uridg. Form des Gen.Sg.) > urgerm.
*međau̯s o. ä., der als Partitiv nach Verben des
Trinkens häufig gewesen sein dürfte, verall-
gemeinert.
Fick 3 (Germ.)⁴ 306; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 361;
Tiefenbach, As. Handwb. 264; Berr, Et. Gl. to Hel. 269
(s. v. medgeƀo); Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2,
1, 930 (mēde⁴); Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 49 f.;
VMNW s. v. mede²; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4,
1245 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 417 f. (mede¹); Suppl.
108; Vries, Ndls. Et. wb. 432 (mede¹); Et. wb. Ndl. Ke-R
322; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 319 (mede¹);
Richthofen, Afries. Wb. 917; Fryske wb. 13, 160; Dijk-
stra, Friesch Wb. 2, 149 (meed, mé). 157 (mied[e]); Fort,
Saterfries. Wb. 134; Holthausen, Ae. et. Wb. 218. 219;
Bosworth-Toller, AS Dict. 676; eMED s. v. mēde n.¹;
eOED s. v. mead n.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 390; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 663; Fritzner, Ordb. o. d. g. nor-
ske sprog 2, 723; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
198; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 725; Magnússon,
Ísl. Orðsb. 627; Nielsen, Dansk et. ordb. 286 f.; Ordb. o.
d. danske sprog 14, 194; Bjorvand, Våre arveord² 747 f.;
Torp, Nynorsk et. ordb. 428; NOB s. v. mjød; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 1, 653; Svenska akad. ordb. s. v. mjöd;
Kylstra, Lehnwörter 2, 261 f. – Lühr 2000: 23 f.
Urgerm. *među- m. ‚Honig, Honigwein‘ geht
auf uridg. *médhu- n. ‚Süßtrank, Honig‘ zurück.
Das Wort ist in zahlreichen außergerm. Spra-
chen fortgesetzt, so im Anat. in heth. NINDAma-
du[ ‚ein Gebäck‘, ON URUMaddunassa, kluw.
maddu ‚süß, lieb‘, PN Ma-ad-du-na-a-ni ‚Lie-
ber Bruder‘, Ma-ad-du-u̯a-at-ta(°), fHila-mad-
du, hluw. matu ‚Wein‘; im Indoiran. in ai.
mádhu- n. ‚Honig, Süßtrank, Soma (meto-
nym.), Milch‘, jav. maδu- ‚Beerenwein‘; im Gr.
in μέθυ, -υος n. ‚Rauschtrank, Wein‘; im Slaw.
als urslaw. *medu- > aksl. medъ ‚Honig‘, slo-
wen. mȇd, gen. mȇda und medȗ, serb., kroat.
mȇd, gen. mȅda, bulg., maked. med, russ. mëd,
gen. mëdu, -a, wruss. mëd, gen. mëdu, ukrain.
med, ukrain. dial. auch mid, poln. miód, gen.
miodu, tschech. med, slowak. med, slowak. dial.
auch mad, miad, osorb. měd, gen. -u, ndsorb.
mjod, gen. -u, drav.-polab. mêd ‚Honig, der
noch in Scheiben ist‘, pomoran. ḿȯd; im Balt.
in lit. medùs ‚Honig‘, lit. midùs m. ‚Honigwein‘
(vielleicht aus dem Ostgerm. entlehnt, got. wäre
*midus m. zu erwarten), lett. mȩdus m. ‚Honig,
Honigwein‘, apreuß. meddo ‚Honig‘; air. mid
n./m. ‚Met‘, gen. medo, akorn. medu, akymr.
med, kymr. medd, bret. mez ‚Honigwein‘. Als
KVG begegnet das Wort im Kelt. auch öfter
in PN; vgl. ogamir. gen. MEDDO-GENI (air.
Midgen, akymr. Medgen), keltib. Među-kenos
(lat. Medugenos [CIL 2, 162]) und in gall. Me-
du-genos (< urkelt. *Medu-geno-).
Arm. mełr, gen.dat. mełow ‚Honig‘ setzt das
unten angeführte Honigwort uridg. *mel-i- fort.
Das nach der u-Dekl. flektierende Wort macht
es wahrscheinlich, dass zumindest in einer frü-
hen Phase des Arm. auch noch ein Fortsetzer
von uridg. *medhu- existierte, von dem der u-
St. übernommen wurde.
Im Toch. ist als Fortsetzer des uridg. Worts
toch. B mīt ‚Honig‘ belegt.
Auszugehen ist am ehesten von einem urspr.
Adj. der Bed. ‚süß‘, das substantiviert wurde.
Die Frage der urspr. Flexion von Adj. und
Subst. ist umstritten und noch nicht geklärt: Es
liegt entweder ein nicht ablautendes Subst.
uridg. *médh-u- ‚Met‘ vor (so G.-J. Pinault, in
Tichy 2003: 177–182, der schließlich wegen
des fehlenden Ablauts sogar ein verdunkeltes
Komp. uridg. *me-dhh₁-u- ‚Mischung‘ < ‚zu-
sammen‘ + ‚setzen, stellen, legen‘ in Erwägung
zieht) oder ein akrostatisch flektierendes Subst.
**módhu, gen. *médhus (so Tremblay 1999: 30.
204 f.) neben einem proterokinetisch flektie-
renden Adj. uridg. *médhus, gen. *dhéu̯s oder
zwei zumindest akzentuell verschiedene Wör-
ter *médhu- n. ‚Süßigkeit‘ neben *medhú- m.
‚der mit Süßigkeit versehene, Met‘. Das Wort
steht in Konkurrenz zum gleichfalls ererbten
Wort für den Honig, uridg. *mel-it- u. ä.; vgl.
heth. milit- (Kloekhorst, Et. dict. of Hitt. 580 f.),
gr. μέλι, -τος (Chantraine, Dict. ét. gr.² 656;
Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 925 f.) etc.
Das Verhältnis zwischen den idg. Wörtern und
anklingenden Wörtern in Ostasien (wie etwa
japan. mitsu ‚Honig, Sirup‘) ist bislang nicht
geklärt. Das japan. Wort kann auch eine Ent-
lehnung aus dem Chines. sein.
Aus dem Germ. wurde das Wort in der Kai-
serzeit ins Lat. als medus m., medum n. bzw. ur-
kundlich häufig medo, -onis f. ‚Honigwein‘ ent-
lehnt. Daraus entstand afrz. mietz, mies ‚dss.‘.
Wohl aus idg. Sprachen (bzw. schon dem
Uridg.) sind ugr. Wörter für den Honig ent-
lehnt, so etwa ung. méz. Es kann sich dabei
aber auch um eine Übernahme aus dem Balt.
handeln; die genaue Herkunft ist nicht zu
klären.
Walde-Pokorny 2, 261; Pokorny 707; NIL 467 f.; Mayr-
hofer, KEWA 2, 570 f.; ders., EWAia 2, 302 f.; Bartho-
lomae, Airan. Wb.² 1114; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 191 f.;
Chantraine, Dict. ét. gr.² 650 f.; Beekes, Et. dict. of Gr. 2,
919; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 59; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 394; Thes. ling. lat. 8, 603; Niermeyer, Med.
Lat. lex.² 2, 870; Du Cange² 5, 325 (medo). 326 (medus);
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5464; Wartburg, Frz. et.
Wb. 16, 545 f.; Martirosyan, Et. dict. of Arm. 461 f.;
Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 173; Berneker, Slav. et. Wb.
2, 31; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 18, 68 ff.; Derksen,
Et. dict. of Slav. 306 f.; Et. slov. jaz. staroslov. 461f.;
Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 174 (med²); Snoj, Slov. et.
slov.² 387 f. (med¹); Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 110; ders.,
Ėt. slov. russ. jaz. 2, 588 f.; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb.
d. Sorb. 895 f.; Olesch, Thes. ling. drav.-polab. 1, 561 f.;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 425. 446 f.; Smoczyński, Słow.
et. jęz. lit. 382; ALEW 1, 627; Mühlenbach-Endzelin,
Lett.-dt. Wb. 2, 591; Karulis, Latv. et. vārd. 1, 576; Traut-
mann, Apreuß. Spr.denkm. 376; Mažiulis, Apreuß. et.
Wb.² 588; Fick 2 (Kelt.)⁴ 207 f.; Holder, Acelt. Spr. 2,
524 ff.; Matasović, Et. dict. of Proto-Celt. 261 f.; Wodt-
ko, Wb. d. keltib. Inschr. 251 f.; Delamarre, Dict. gaul.³
222 f.; Hessens Ir. Lex. 2, 119 (mid¹); Vendryes, Lex. ét.
de l’irl. anc. M-48; Kavanagh-Wodtko, Lex. OIr. Gl.
658 f. (s. v. midríar); Dict. of Irish M-129 (mid¹); Dict. of
Welsh 2394 (medd¹); Deshayes, Dict. ét. du bret. 509;
Tischler, Heth. et. Gl. 2, 165 f.; CHD L-N 211; Win-
dekens, Lex. ét. tokh. 67; Adams, Dict. of Toch. B² 494.
– Abaev 1958–89: 3, 294; Lorentz-Hinze 1958 ff.: 1, 533;
Uhlich 1993: 24. 278; Benkő 1992–97: 2, 973; Ziegler
1994: 113; Martínez García 1996: 70–75 und öfter; Ma-
chek 1997: 357; Buffa-Ripka 2006: 2, 142; Długosz-Kur-
czabowa 2008: 432 ff.; Žuravlev-Šanskij 2007: 119; Orel
2011: 2, 256; Rejzek 2015: 408.
HB