mezgerta
Band VI, Spalte 379
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mezgerta f. ō-St., Gl. 2,689,30 (Anfang
des 11. Jh.s): ‚Messstab, Zeichenstab; radius,
virga‘ (mhd. mëzgerte sw.f. ‚Messrute‘, früh-
nhd. messgerte f. ‚langer Stab zum Messen‘,
nhd. mdartl. schwäb. messgerte f. ‚Messstab‘
[Fischer, Schwäb. Wb. 4, 1635], pfälz. †meß-
gerte n. ‚eine Maßgröße‘ [Christmann, Pfälz.
Wb. 4, 1307], thür. †meßgerte f. ‚altes Län-
genmaß von 7, 25 erfurtischen Ellen‘ [Span-
genberg, Thür. Wb. 4, 617]; ae. metgird, met-
geard m. ‚Stab zum Messen, Rute‘). Determi-
nativkomp. mit subst. VG und HG. S. mez,
gerta. – mezhaft adj., im Abr (1,148,12. 208,4
[Ra]. 247,3 [Kb, Ra]), Gl. 1,787,40. 790,5 (bei-
de in Hs. aus der 2. Hälfte des 9. Jh.s, Zeit der
Gl.einträge unbekannt) und in B, GB: ‚maßvoll,
mäßig, angemessen; mediocris, mensuratus,
modestus, munificus [für modestus]‘. Zur Ver-
wechslung von lat. munificus ‚freigiebig‘ mit
modestus ‚maßvoll‘ im Abr vgl. Splett 1976:
294. S. mez, (-)haft¹. – mezhaft ? f. i-St. oder
mezhafti ? n. ja-St., in B, nur im Instr.Sg. -iu
in adv. Verwendung: ‚auf behutsame Weise;
mensurate, moderate‘ (vgl. Masser 2002: 172).
S. mezhaft adj. – Ahd. Wb. 6, 524 ff.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 289. 617. 619; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 778; Schützeichel⁷ 222; Starck-Wells 411;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 357.

MK

Information

Band VI, Spalte 379

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: