mezhaftgôn
Band VI, Spalte 381
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mezhaftgôn sw.v. II, Gl. 2,168,50 (Hs.
Anfang des 9. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt, bair.) und Npw: ‚maßhalten, mäßi-
gen; temperare‘. Deadj. Bildung. S. mezhaftîg.
mezhaftlîcho adv., Gl. 2,314,13 (Ende des
8./Anfang des 9. Jh.s, alem.): ‚mäßigend, lin-
dernd; temperative‘. Isoliertes Adjektivadv. oh-
ne daneben stehendes basisgleiches Adj. auf
-lîh. Nach Schmid 1998: 526 spricht die struk-
turelle Ähnlichkeit zwischen dem ahd. Inter-
pretament mezhaftlîcho und dem lat. Lemma
temperative für die Annahme einer Lehnüber-
setzung. S. mezhaft adj., -lîh. – mezhafto adv.,
bei O und Gl. in Augsburg, Hs. 10 (10. Jh.,
bair.): ‚auf angemessene Weise, in geringem
Maße; mediocriter‘. S. mezhaft adj. – mezhaf-
tôn
sw.v. II, seit dem 9. Jh. in Gl.: ‚mäßigen;
moderari, obtemperare [Verwechslung mit tem-
perare], temperare‘. Denominale Ableitung.
S. mezhaft adj. – Ahd. Wb. 6, 527 f.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 619. 620; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
778 f.; Schützeichel⁷ 222; Starck-Wells 411. 826;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 358.

MK

Information

Band VI, Spalte 381

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: