mezzalôn ? sw.v. II, Gl. 2,221,73 (vor
Mitte des 9. Jh.s, bair.): ‚dreschen; titurare [=
triturare]‘. Iterativbildung mit dem Suff. -alôn
(s. -ilôn) von einer nicht als Simplex über-
lieferten verbalen Basis (s. aber gimezzôn). Zur
Etym. s. mezzo¹. – Ahd. Wb. 6, 531; Splett, Ahd.
Wb. 1, 620; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 779;
Schützeichel⁷ 222; Starck-Wells 411; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 6, 361. – Raven 1963–
67: 2, 102.
MK