mezzo²
Band VI, Spalte 395
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mezzo² m. n-St., Gl. 1,446,1 (in 2 Hss.,
beide 11. Jh.). 472,12 (Hs. 9. Jh., Zeit des Gl.-
eintrags unbekannt) und Oh: ‚Arbeiter im Stein-
bruch, Steinhauer; caementarius, latomus‘. Das
Wort ist aus dem Mlat. entlehnt (s. u.). – Ab
mhd. Zeit kommt das Wort nur noch als KHG
vor: Mhd. -metze in steinmetze sw.m., stein-
metz st.m. ‚Steinmetz‘, nhd. -metz in Steinmetz
‚Handwerker, der Steine bearbeitet‘. Daneben
begegnet vereinzelt auch eine Erweiterung um
das Nomina agentis bildende Suffix -er; vgl.
frühnhd. metzer ‚Steinmetz‘.

Ahd. Wb. 6, 540 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 621; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 780; Schützeichel⁷ 222; Starck-
Wells 412; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 362;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 221. 342. 978; Seebold,
ChWdW9 585 f.; Graff 2, 911; Lexer 2, 1167 (steinmet-
ze); Frühnhd. Wb. 9, 2417; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
320 (latomus); Dt. Wb. 12, 2149; Kluge²¹ 744 (s. v. Stein-
metz); Kluge²⁵ s. v. Steinmetz; Pfeifer, Et. Wb.² 1354 (s. v.
Stein).

Das mlat. Wort wurde auch als mndl. maetse,
metse ‚dss.‘ entlehnt.
Im Afries. und Mndl. wurde das Wort um das
produktive Nomina agentis bildende Suff. -er
zu afries. metser ‚Maurer‘, mndl. metser ‚Mau-
rer, Steinmetz‘ erweitert.
Ahd. mezzo ist wohl eine Rückentlehnung aus
gallorom. *matsione (> frz. maçon ‚Maurer‘,
prov. masó, port. maçaõ), das seinerseits auf
latinisiertem urgerm. *makōn- (vgl. daraus ent-
lehntes mlat. mac[h]io, mactio, mat[t]io) zu
urgerm. *mak-a(n)- ‚Macher, Arbeiter‘ (zur
Etym. s. machôn) beruht. Es ist nicht auszu-
schließen, dass ein etym. oder volksetym. Be-
zug zu (vulg.)lat. *mattea ‚Hacke, Keule‘ (vgl.
dazu Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5425) be-
steht: Eine dazu gebildete vulg.lat. Ableitung
*mattio(ne) ‚der mit der Hacke (arbeitet)‘ o. ä.
hätte in den rom. Sprachen zum selben Er-
gebnis geführt.

Tiefenbach, As. Handwb. 271; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 208; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1015 (maet-
se). 1518 f. (metse). 1519 (metser); Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 426; Suppl. 109 f. (s. v. metselen); Vries, Ndls. et.
wb. 440 (s. v. metselen); Et. wb. Ndl. Ke-R 343 (s. v. met-
selen); Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 327. – Walde-
Pokorny 2, 226 f.; Pokorny 696 f.; Walde-Hofmann, Lat.
et. Wb. 2, 3 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 376; Thes.
ling. lat. 8, 20; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 815; Du
Cange² 5, 163. 306; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5782;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5208.

S. machôn.

HB

Information

Band VI, Spalte 395

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: