mezzunga f. ō-St., Gl. 2,621,31 (9. Jh.,
alem.) und Nrh: ‚Mäßigung, Einhaltung des
rechten Maßes; moderamen, moderatio‘ (mhd.
mezzunge st.f. ‚Messung; dimensio, mensu-
ratio‘, nhd. Messung f. ‚das Messen, Ergeb-
nis des Messens‘; vgl. mndd. mētinge f. ‚Mes-
sung, Abmessung‘; mndl. metinge f. ‚Mes-
sung‘; ae. metgung, metegung ‚Mäßigung‘).
Während das ahd. und ae. Wort vom sw.
Verb abgeleitet sind, ist für die Substantive
mit der Bedeutung ‚Messung‘ das st. Verb die
Ableitungsbasis. S. mezzôn¹, -unga. – Ahd.
Wb. 6, 542 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 619; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 780; Schützeichel⁷ 222;
Starck-Wells 412; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 6, 363.
MK