michil adj., ab dem 8. Jh. in Gl. und
in den meisten anderen ahd. Textzeugnissen:
‚groß(artig), bedeutend, stark, zahlreich, viel-
teilig, viel, langdauernd, umfassend, intensiv,
beträchtlich, bedeutsam, außergewöhnlich, laut,
erhaben, (all-)mächtig; copiosus, firmus, gran-
dis, gravis, immensus, inexhaustus, inexple-
tus, ingens, magnalia, magnificatus, magnitu-
do, magnus, maius, maximus, multiplex, mul-
titudo, multus, non vilis, numerosus, plus,
procerus, propensius, quantitas, quantus, sae-
vus, spatium, superabundans, tantus, valde‘,
michiles teiles ‚großenteils; magna parte‘, mi-
chiles werdes (sîn / wesan) ‚von großem Wert
(sein), so viel kosten; magnum pretium, magne,
magnum esse, pretiosi ponderis, tanti / tantum
valēre‘, michiles alteres ‚von hohem Alter;
grandaevus‘, michil finstar ‚tiefe Finsternis‘,
unmez michil ‚unermesslich groß; immensus,
ingens‘, wio / harto michiles mêr / bezzira ‚um
wieviel / sehr viel mehr / besser; quanto magis
(melior)‘, michil mêr ‚viel mehr‘, michil wara
neman ‚besonders Acht geben auf‘ 〈Var.: -hh-,
-hch-, -chh-, -h-, -c-, -hk-, -k-; -el〉. – Mhd. mi-
chel adj. ‚groß‘, frühnhd. michel adj. ‚dss.‘. Im
Nhd. wird das Adj. nicht mehr verwendet, es
wurde völlig von groß und viel verdrängt. Es
begegnet nur versteinert und synchron nicht
verständlich in ON wie Michelstadt (8. Jh. Mi-
chilnstat), Michelbach (a. 748 Michilnpach) etc.
bzw. in ndd. ON bzw. RegionsN wie Meck-
lenburg (10. Jh. Mikilinburg) etc.
Ahd. Wb. 6, 563 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 623; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 781; Schützeichel⁷ 223; Starck-Wells
413; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 370 f.; Seebold,
ChWdW8 211; ders., ChWdW9 586 f.; Graff 2, 622 ff.;
Lexer 1, 2132; Frühnhd. Wb. 9, 2428 ff.; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 268 (grandis); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 153
(copiosus). 293 (grandis, grandaevus). 317 (immensus).
333 (inexhaustus, inexpletus). 387 (magnalia, magnifica-
re, magnitudo, magnus). 388 (maiestas). 417 (multitudo,
multus). 435 (numerosus). 496 (plus). 545 (quantitas,
quanto). 546 (quantus). 584 (saevus). 620 f. (spatium).
653 f. (tantus). 694 (valēre). 710 (vilis); Dt. Wb. 12,
2170 f. – Bach 1952 ff.: 2, 1, § 396 (S. 428).
In den anderen germ. Sprachen entsprechen
in denselben Bed.: as. mikil ‚groß, viel, reich-
lich, stark‘, mndd. (selten) mēkel ‚groß‘, dane-
ben als Entlehnung aus dem Mhd. auch michel;
mndl. mekel; ae. micel, mycel, me. mic(h)el(e),
muc(h)el(e), moc(h)el(e) etc., aus einer nord-
germ. Sprache entlehnt auch me. mikell, ne.
dial. mickle (Nordengland), muckle (Schott-
land), meckle (Nordirland) ‚groß, viel‘; dane-
ben als Adv. eine gekürzte Form me. much(e)
etc. ‚viel‘, ne. much ‚dss.‘ (mit Fortsetzung des
bereits wie in der Langform in ae. und me. Zeit
nach dem Labial gerundeten Vokals); aisl. mi-
kill, nisl. mikill, fär. mikil, mekil, adän. mikil,
mykil, mekel, ält. ndän. meg(h)el, møg(h)el, da-
neben adän. mikin, ndän. meg(h)en, nnorw. me-
gen, aschwed. mykil, daneben nschwed. my-
cken; got. mikils: < urgerm. *mekila-.
Während die ae. Form micel /mičel/ eine mittle-
re Affrikate aufweist, zeigen andere Formen
des Paradigmas, in denen der Suffixvokal syn-
kopiert wurde, keine Palatalisierung: z. B. dat.
pl. miclum /miklum/. Dies führte zum paradig-
matischen Ausgleich zugunsten der Formen mit
Verschlusslaut. In me. Zeit entstand durch Kür-
zung ein neues Adj. und Adv. me. much(e), me-
ch(e), mich(e), mych(e) etc. > ne. much ‚viel‘.
Neben den l-haltigen Formen zeigt sich in
urgerm. *meku adv. (mit der Endung analog zu
urgerm. *filu adv. ‚viel, sehr‘; s. filu) > aisl.
mjǫk, nisl. mjög ‚viel, sehr‘ noch der Reflex
einer unerweiterten Form. Dies könnte darauf
deuten, dass die Suffigierung mit *-ila- erst in-
nergerm. in Analogie mit dem Oppositum ur-
germ. *lītila- ‚klein‘ erfolgt ist (s. u.).
In den festlandnordgerm. Sprachen hat sich
eine n-haltige Form durchgesetzt. Es handelt
sich um die Fortsetzung der aisl. mikinn akk.
sg.m. (< *mikiln) entsprechenden Form, die
zum Nom. umgedeutet und neu flektiert wurde.
Fick 3 (Germ.)⁴ 303; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 361 f.;
Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 405 f.; Tie-
fenbach, As. Handwb. 273; Sehrt, Wb. z. Hel.² 387 f.;
Berr, Et. Gl. to Hel. 281; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
208; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 946. 974;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 85; VMNW s. v. mekel;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1355; Holthausen, Ae. et.
Wb. 221; Bosworth-Toller, AS Dict. 682 f.; Suppl. 637;
eMED s. vv. much(e) adv., adj., muchel adj.; eOED s. vv.
mickle adj., much adv.; Vries, Anord. et. Wb.² 386 f. 390;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 662; Fritzner, Ordb. o. d. g. nor-
ske sprog 2, 693 f. 723 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 196. 198; Magnússon, Ísl. Orðsb. 620 f. 627; Niel-
sen, Dansk et. ordb. 282; Ordb. o. d. danske sprog 13,
1212 ff.; Bjorvand, Våre arveord² 762 ff. (s. v. mye);
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 671; Svenska akad. ordb.
s. v. mycken; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 358 f.; Lehmann,
Gothic Et. Dict. M-61. – Casaretto 2004: 291; Levickij
2010: 1, 388.
Urgerm. *mekila- ist eine Ableitung mit dem
Suff. *-el-o- von der Wz. uridg. *meĝ- ‚groß,
stark (sein)‘. Bildungen von dieser Wz. sind
fast in der ganzen Indogermania verbreitet. Es
kommen verschiedene Ableitungen von dieser
Wz. vor (vgl. dazu den Überblick NIL 468–
470). Ableitungen mit einem l-haltigen Suffix
finden sich indes außer im Germ. nur im Gr.
und im Kelt.: vgl. uridg. *ĝ-h₂-l- > gr. ἀγαλ-
(mit lautgesetzlichem Wandel von uridg. *#-
> gr. ἀ- und von *Kh₂K > gr. KαK) in ἀγάλλο-
μαι ‚bin stolz, freue mich‘, ἄγαλμα n. ‚Stolz,
Schmuck, (Götter-)Statue‘, uridg. *meĝ-h₂-(e)l-
o- > gr. μεγαλο/η- ‚groß‘ (Obliquusstamm zu
μέγας ‚dss.‘), uridg. *ĝ-lo- > urkelt. *maglo-
(mit wohl lautgesetzlichem Wandel von uridg.
*#K- > urkelt. *maK- [Matasović, Et. dict.
of Proto-Celt. 11. 253]; sofern die kelt. Formen
nicht zu uridg. *magh- ‚vermögen, können‘ ge-
hören) > air. mál, mkymr. mael ‚Prinz, Anfüh-
rer‘; in PN: air. Ogam gen.sg. CUNA-MAGLI,
mkymr. Cyn-fael, air. Conmál, gall. PN Maglo-
matonius sowie (unter derselben Einschrän-
kung) uridg. *ĝ-h₂-lo- > urkelt. *magalo- >
PN gall. Magalus.
Das genaue Verhältnis von urgerm. *mekila-
zu gr. μεγαλο/η- ist unklar: Urgerm. *mekila-
könnte auch auf uridg. *meĝ-h₂-(e)l-o- zurück-
gehen und nach dem Antonym urgerm. *lītila-
(zu dessen Etym. s. unter liz) umgebildet sein.
Vorgeschlagen wurde weiterhin, dass die Vor-
form von urgerm. *mekila- eine lo-Ableitung
zu dem in heth. mekki adv. ‚sehr, oft‘ vorlie-
genden i-St. uridg. *meĝ(-h₂)-i- sei, was die ur-
germ. und die gr. Form weiter voneinander ent-
fernen würde.
Walde-Pokorny 2, 257 f.; Pokorny 708 f.; NIL 468 ff.;
Frisk, Gr. et. Wb. 1, 6; 2, 189 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.²
5. 6. 649 f. 1264; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 7 f.; 2, 917 f.;
Fick 2 (Kelt.)⁴ 197 (s. v. magô). 198 (maglo-s); Holder,
Acelt. Spr. 2, 373 f. 380 f.; Matasović, Et. dict. of Proto-
Celt. 252 f.; Delamarre, Dict. gaul.³ 213; Hessens Ir. Lex.
2, 96; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. M-13; Dict. of Irish
M-47 f.; Dict. of Welsh 2305; Kronasser, Etym. d. heth.
Spr. 210; Tischler, Heth. et. Gl. 2, 181 ff.; Kloekhorst, Et.
dict. of Hitt. 572 f.; CHD L-N 245 ff. – Ziegler 1994: 112;
Lühr 2000: 181.
HB