mieten sw.v. I, seit der 2. Hälfte des 9.
Jh.s in Gl., bei O und Npg: ‚in Dienst nehmen,
anwerben, mieten, pachten, kaufen, bezahlen,
bewerten; conducere, corrumpere, dare pecu-
niam, inducere, locare, nundinare, obaerare,
redimere, remunerare‘, im Part.Prät. gimietit
‚angeworben, conducticius, conductus; gepach-
tet, gemietet, conductus‘ (mhd. mieten sw.v.
‚lohnen, belohnen, in Lohn nehmen, dingen, für
einen Zins in Besitz nehmen, mieten, erkaufen,
bestechen‘, frühnhd. mieten sw.v. ‚jmdn. be-
stechen, jmdn. gegen ein Entgelt für eine [Ar-
beits-]Leistung anstellen, etw. gegen Bezah-
lung in zeitweilige Benutzung nehmen, jmdn.
kaufen, dingen‘, nhd. mieten sw.v. ‚etw. gegen
Bezahlung in zeitweilige Benutzung nehmen‘,
[veraltet] ‚gegen Bezahlung jmdn. vorüberge-
hend in Dienst nehmen‘; as. mēdian sw.v. I ‚be-
zahlen, in Sold nehmen, bestechen, mieten;
nundinare‘, part.prät. gimēdid ‚entlehnt; con-
ductus‘, gimēdid skalk ‚gemieteter Knecht;
conducticius‘, in Gl. 1,296,25/26 [letztes Drittel
des 9. Jh.s]; 2,582,70 = WaD 96, 34 [10. Jh.];
3,716,9 [2. Hälfte des 12. Jh.s] und im Hel,
mndd. mēden sw.v. ‚mieten, gegen Bezahlung
leihen, jmdn. gegen Bezahlung in einer unter-
geordneten Stellung anstellen, jmdn. gegen
Bezahlung für einen Auftrag, Amt gewin-
nen‘, z. B. ēnen prēster mēden; frühmndl. mie-
den sw.v. ‚mieten, leihen, durch Geschenke
verpflichten, bestechen‘ [a. 1265–1270], mndl.
mieden, meden sw.v. ‚mieten, leihen, Lohn be-
zahlen, beschenken, sich erwerben‘). Denomi-
nale Ableitung. S. mieta. – firmieten seit der 2.
Hälfte des 9. Jh.s in Gl.: ‚(sich) verdingen, ver-
mieten; se locare‘ (mhd. vermieten ‚verdingen,
vermieten‘, nhd. vermieten ‚jmdm. etw. für eine
bestimmte Zeit gegen ein Entgelt überlassen‘;
mndd. vormēden ‚verpachten, vermieten, gegen
Bezahlung verleihen‘, vormēdede knechte ‚Ge-
sellen, die in festem Lohn stehen‘; frühmndl.
vermieden ‚vermieten, verleihen‘ [a. 1277],
mndl. vermieden ‚vermieten, mieten, beste-
chen‘). – gimieten seit Anfang des 9. Jh.s in Gl.:
‚anwerben, mieten, pachten, dingen, verdingen,
kaufen, erkaufen; conducere, redimere‘ (mhd.
gemieten ‚belohnen‘, frühnhd. gemieten ‚jmdn.
gegen Bezahlung anstellen, etw. bezahlen‘; as.
gimēdian ‚vermieten; locare‘ in Gl. 4,204,54
[1. Drittel des 11. Jh.s] ist vielleicht ahd., mndd.
gemēden ‚mieten‘; mndl. gemieden ‚beloh-
nen‘). – Ahd. Wb. 6, 558 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1,
622; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 281. 420. 781;
Schützeichel⁷ 223; Starck-Wells 413; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 6, 366 ff.
MK