mietman
Band VI, Spalte 408
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mietman m. kons. St., in Gl. des 12. und
13. Jh.s: ‚Lohnarbeiter, Tagelöhner; conduc-
ticius, mercennarius‘ (mhd. mietman st.m. ‚Ta-
gelöhner‘, frühnhd. mietman m. ‚Pächter, Be-
wirtschafter eines Gutes‘, ält. nhd. mietmann m.
‚Mann, der zur Miete wohnt‘ [Dt. Wb. 12,
2181], nhd. mdartl. rhein. mietmann m. ‚Mieter
einer Wohnung‘ [Müller, Rhein. Wb. 5, 1130],
thür. mietsmann m. ‚Mieter‘ [Spangenberg,
Thür. Wb. 4, 364], osächs. mietmann m. ‚Obst-
pächter‘ [Frings-Große, Wb. d. obersächs. Mdaa.
3, 214], mittelelb. mētsmann m. ‚Mieter, jmd.,
der zur Miete wohnt‘ [Kettmann, Mittelelb. Wb.
2, 1027]; vgl. preuß. mietsvater m. ‚gewerb-
licher Stellenvermittler für Landarbeiter und
Dienstboten‘ [Frischbier, Preuß. Wb. 2, 64;
Riemann, Preuß. Wb. 3, 1251]; mndd. mē-
deman m. ‚Mieter‘). Determinativkomp. mit
subst. VG und HG. Zu den ahd. Belegen vgl.
Voetz 1977: 193–195. S. mieta, man. – mietôn
sw.v. II, seit Anfang des 9. Jh.s in Gl.: ‚an-
werben, in Sold nehmen, mieten, verdingen;
conducere, locare, nundinare‘, part.prät. gimie-
tôt ‚angemietet, entlohnt; conducticius, conduc-
tus‘ (as. mēdon sw.v. II ‚bezahlen, pachten;
conducere‘ im Hel und Gl. 2,719,37 [10. Jh.]).
Desubst. Bildung. S. mieta, mieten. – firmietôn
seit dem 9. oder 10. Jh. in Gl.: ‚(sich) ver-
dingen; se locare‘. – gimietôn Gl. 1,452,27 (2.
Hälfte des 12. Jh.s, bair.); 4,204,54 (1. Drittel
des 11. Jh.s, mfrk.): ‚anwerben, in Sold neh-
men, verdingen; conducere, locare‘. – miet-
selida
f. ō-St., Gl. 2,358,23 (wohl 11. Jh., alem.)
und Gl. in Stuttgart, HB II 54 (Hs. 2. Viertel des
9. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags unbekannt; vgl.
Mayer 1974: 135, 7): ‚gemieteter Laden, Miet-
wohnung; conductum, taberna meritoria‘. De-
terminativkomp. mit subst. VG und HG. S. mie-
ta
, selida. – mietskaz m. a-St., im T, OT: ‚Geld;
pecunia‘ (ae. mēdsceatt m. ‚Entgelt, Entloh-
nung, Lohn, Bezahlung für geleistete Arbeit‘).
Verdeutlichendes Komp. Vgl. DRW 9, 626. S.
mieta, skaz. – Ahd. Wb. 6, 561 f.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 590. 622. 787. 834; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 781; Schützeichel⁷ 223; Starck-Wells 413;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 369 f.

MK

Information

Band VI, Spalte 408

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: