mîla f. ō(n)-St., ab dem 9. Jh. in Gl., in
B, NBo und NMC: ‚Meile, Tausend; angaria?,
leuga, milia, milia passuum, mille, milliarium‘,
einiu mîla ‚eine Meile; mille passum‘, halbiu
mîla ‚eine halbe Meile; leuga‘ 〈Var.: -ei-; -ll-〉.
Das Wort ist aus dem Lat. entlehnt (s. u.). –
Mhd. mîl(e) st.f. (im Pl. auch sw.) ‚Meile‘, früh-
nhd. meile f. ‚dss.‘, nhd. Meile ‚ein Längen-
maß‘.
Ahd. Wb. 6, 582 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 1226; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 782; Schützeichel⁷ 223; Starck-Wells
414; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 372 f.; Seebold,
ChWdW9 585. 1093; Graff 2, 718 f.; Lexer 1, 2138; 3,
Nachtr. 317; Frühnhd. Wb. 9, 2090 ff.; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 325 (leuca, -ga); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 404
(milia, s. v. mille); Dt. Wb. 12, 1907 ff.; Kluge²¹ 471; Klu-
ge²⁵ s. v. Meile; Pfeifer, Et. Wb.² 856. – DRW 9, 431 ff.;
LM 6, 471 f.
Lat. mīlle ‚1000‘ bzw. dessen Pl. mīlia wurde in
weitere germ. Sprachen entlehnt und bedeutet
überall ‚Meile‘ (die allerdings sehr unterschied-
licher Länge sein kann): mndd. mīle; mndl. mi-
le, nndl. mijl; nwestfries. myl (älter auch mile),
saterfries. mile; ae. mīl, me. mīle, ne. mile; spät-
aisl. míla, nisl. míla, fär. míl, ndän. mil, nnorw.
mil, aschwed. mīla, mīle, nschwed. mil. Der
Entlehnungsweg ist meist nicht sicher zu be-
stimmen: Für das Ae. ist afrz. Vermittlung wahr-
scheinlich, für die nordgerm. Sprachen mndd.,
aber direkte Entlehnung aus dem Lat. ist eben-
falls denkbar.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 980 f. (mîle¹);
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 91; VMNW s. v. mile¹;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1601 f.; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 429; Vries, Ndls. et. wb. 442; Et. wb. Ndl. Ke-
R 349 f.; Fryske wb. 13, 250; Kramer, Seelter Wb. 144;
Holthausen, Ae. et. Wb. 222; Bosworth-Toller, AS Dict.
687; Suppl. 639; eMED s. v. mīle n.¹; eOED s. v. mile n.¹;
Vries, Anord. et. Wb.² 387; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
1088; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 697; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 196; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 621; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 720; Niel-
sen, Dansk et. ordb. 284; Ordb. o. d. danske sprog 14,
45 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 424 f.; NOB s. v. mil¹;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 646; Svenska akad. ordb.
s. v. mil¹. – Gamillscheg 1970: 11.
Ahd. mîla ist letztlich aus lat. mīlle ‚1000‘, ge-
nauer aus dessen urspr. Pl. mīlia entlehnt, das
bereits im Lat. auch als Verkürzung von mīlle
passuum ‚1000 (Doppel-)Schritte, Meile‘ ste-
hen konnte. Die Pl.form wurde früh zu einem
neuen Sg. in der Bed. ‚Meile, tausend Doppel-
schritte‘ umgedeutet.
Die Formen mit <-ll-> sind mehrdeutig: Sie
können entweder der Kenntnis des lat. Ur-
sprungsworts mille zugeschrieben werden, oder
sie sind sprachwirklich, dann weisen sie auf ei-
ne frühe Entlehnung von lat. mīlia /mīli̯a/ und
zeigen noch die Durchführung der westgerm.
Konsonantengemination vor *-i̯-.
Lat. mīlia ‚Meile‘ ist auch in den rom. Sprachen
fortgesetzt: italien. miglio ist neugeschaffener
Sg. zu miglia, prov. milha, katal. milla, span.
milla, port. milha, rum. milă ‚Meile‘. Daneben
ist allgemein in den rom. Sprachen auch das
Numerale lat. mille ‚1000‘ fortgesetzt; vgl. ita-
lien. mille, frz. mille, mil (daneben auch mille
m. ‚Meile‘), span., port. mil, rum. míe etc. Das
Zahlwort wurde als alb. mijë f., älter auch milë
entlehnt.
Mhd. mīle wurde auch in zahlreiche slaw.
Sprachen übernommen, so etwa als poln. mila
(daraus auch lit. mylià, mylė) und von dort
bereits im 14. Jh. weiter als russ. mílja (wobei
hier auch direkte Entlehnung aus dem Lat. in
Frage kommt, da die frühesten Belege nur zur
Bez. westeuropäischer Längenmaße dienen),
ukrain. myl’a, atschech. míle, tschech. míle, slo-
wak. mil’a, slowen. mȋlja, osorb. mila, ndsorb.
mila, kaschub. ḿila, jünger entlehnt auch mïla,
polab. meilio. Kroat. mȉlj m. ist aus italien.
miglio entlehnt, während häufigeres mȉlja f. auf
die in der Balkanromania verbreitete Form lat.
mīlia zurückgeht, die auch von alb. mijë (s. o.)
vorausgesetzt wird. Ksl. milija stammt eben-
falls aus einer rom. Quelle. Bulg. mílja f. (ver-
altet auch míl m.) ist erst im 19. Jh. aus russ.
mílja zusammen mit zahlreichen weiteren russ.
Wörtern übernommen worden.
Lat. mīlia wurde auch in die kelt. Sprachen
entlehnt: air. míle f. ‚tausend, Meile‘, kymr. mil,
korn. myl und bret. mil, teils vielleicht über afrz.
bzw. ae. Vermittlung.
Walde-Pokorny 1, 633; 2, 488; Pokorny 446; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 88 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 403; de Vaan, Et. dict. of Lat. 379 f.; Thes. ling. lat.
8, 972 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 885; Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 6154. 6161; Meyer-Lübke, Rom. et.
Wb.³ Nr. 5569. 5573; Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 2, 89 ff.;
Orel, Alb. et. dict. 266; Berneker, Slav. et. Wb. 2, 57;
Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 184; Snoj, Slov. et. slov.²
401; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 135; ders., Ėt. slov. russ.
jaz. 2, 622; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 909;
Olesch, Thes. ling. drav.-polab. 1, 563; Fraenkel, Lit. et.
Wb. 1, 453; Hessens Ir. Lex. 2, 122; Vendryes, Lex. ét. de
l’irl. anc. M-52; Kavanagh-Wodtko, Lex. OIr. Gl. 659;
Dict. of Irish M-136 f.; Dict. of Welsh 2455 (mil¹);
Deshayes, Dict. ét. du bret. 511. – Brückner [1927] 1993:
337; Skardžius 1931: 132; Bielfeldt 1933: 197; Skok
1971–74: 2, 424; Puşcariu 1975: 92; Šanskij-Žuravlev
1963 ff.: 10, 205; Hinze 1965: 343; Georgiev 1971 ff.: 3,
797; Haarmann 1972: 136; Lorentz-Hinze 1958 ff.: 1,
528; Machek 1997: 363; Bańkowski 2000: 2, 186; Dłu-
gosz-Kurczabowa 2008: 429 f.; Newerkla 2011: 196;
Orel 2011: 2, 274.
HB