miliwa f. jō(n)-St., seit dem 9. Jh. in Gl.,
im T, OT und in NMC: ‚Motte, Milbe; tinea‘
〈Var.: -luuu-, -leuu-, -luu-; ab dem 12. Jh. auch
mila, mile, milia〉. Das zweite -i- in miliwa ist
ein Sprossvokal, der sich in der Verbindung -rl-
entwickelt und die Qualität des Stammsilben-
vokals angenommen hat (Braune-Reiffenstein
2004: § 69, 1). Späte Formen mit -b- in Gl. 3,
48,36 milbm (wohl 15. Jh., bair.). milbn 82,51
(15. Jh.) zeigen den Wandel von /w/ > /b/ nach
Liquid (Paul 2007: § L 86); vgl. mhd. swalve :
nhd. Schwalbe. – Mhd. milwe, milbe, milewe
sw.f. ‚Milbe‘, frühnhd. milbe, selten mile f.
‚Milbe, Motte, Schabe‘, meton. ‚durch Milben
verursachter Hautschorf‘, nhd. Milbe f. ‚in zahl-
reichen Arten vorkommendes parasitäres oder
blutsaugendes, meist winziges, zu den Spinnen-
tieren gehörendes Lebewesen‘. Im 16. Jh. ver-
schwindet Milbe für lat. tinea aus der Schrift-
sprache und wird durch Motte (ndd., md.) oder
Schabe (obd.) ersetzt. Eine Ursache dafür könn-
te die Verdunkelung des etymologischen Zu-
sammenhangs zwischen Milbe und Mehl auf-
grund der unterschiedlichen Entwicklung von
-w- sein (vgl. Pfeifer 1963 ff.: 2, 19 f.).
Ahd. Wb. 6, 585 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 611; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 782; Schützeichel⁷ 223; Starck-Wells 414.
826; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 374 f.; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 443 (II). 691. 792. 951; See-
bold, ChWdW9 587. 1094; Graff 2, 722; Lexer 1, 2141;
Frühnhd. Wb. 9, 2448 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 584
(tinea); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 666 (tinea); Dt. Wb. 12,
2183 f.; Kluge²¹ 478; Kluge²⁵ s. v. Milbe; Pfeifer, Et. Wb.²
870 f. – Pfeifer 1963 ff.: 2, 17–21.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as./mndd. milw(i)a st./sw.f. ‚Milbe; tinea‘ in
Gl. 3,721,27 (2. Hälfte des 12. Jh.s), mndd.
mēle f. ‚Milbe‘: < westgerm. *melu̯-ii̯ō(n)- f.
‚die zum Mehl Gehörende, die im Mehl Be-
findliche‘, eine f. Zugehörigkeitsbildung zu
urgerm. *melu̯a- n. ‚Mehl‘. Eine andere Ab-
leitungsbasis haben ae. mǣl- in mǣl-sceafa m.
‚Raupe‘, me. ml-shve, mæsle-sceafe ‚dss.‘,
ne. †mal-shave ‚dss.‘ und got. malo f./n.? n-
St. ‚(Kleider-)Motte; σής‘: < urgerm. *mala-/
-ō(n)-, ein Nomen agentis zum st.v. VI urgerm.
*male/a- (s. malan), sowie aisl. mǫlr m. ‚Mot-
te‘, nisl. mölur ‚dss.‘, fär. mølur ‚dss.‘, adän.
møl, mal m., ndän. møl ‚dss.‘, nnorw. (nn.) mol
‚dss.‘, aschwed. mal, möl ‚dss.‘, nschwed. mal
‚dss.‘: < urgerm. *malu-. Da im Nordgerm. u-
Stämme produktiv geworden sind, geht urgerm.
*malo-/-ō(n)- und *malu- nicht auf ein Wz.no-
men urgerm. *mal- zurück (wie von Bammes-
berger 1990: 177 erwogen). Zudem gibt es in
den verwandten idg. Sprachen keinen Hinweis
auf eine solche Flexion.
Aisl. mǫlr m. wurde ins lapp. Schwed. übernommen und
erscheint dort als mālǝ ‚Motte‘ (Qvigstad 1893: 230).
Fick 3 (Germ.)⁴ 314; Tiefenbach, As. Handwb. 274; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 49; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 948 (mēle²); Schiller-Lübben, Mndd. Wb.
3, 61 (mele¹); Holthausen, Ae. et. Wb. 211; Bosworth-Tol-
ler, AS Dict. 659; Suppl. 627; eMED s. v. ml-shve n.;
eOED s. v. †malshave n.; Vries, Anord. et. Wb.² 401; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 673; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 2, 773; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 205;
Magnússon, Ísl. Orðsb. 653; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 1, 749; Nielsen, Dansk et. ordb. 294; Ordb. o. d. dan-
ske sprog 14, 731 f. (møl¹); Bjorvand, Våre arveord 629;
Bjorvand, Våre arveord² 767 f.; Torp, Nynorsk et. ordb.
431 (mŏl⁴); Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 621 f.; Svenska
akad. ordb. s. v. mal subst.²; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr.
343; Lehmann, Gothic Et. Dict. M-17. – Casaretto 2004:
215.
Direkte Entsprechungen gibt es nur im Slaw.:
russ.-ksl. molь ‚Motte‘, russ., wruss. mol’ f.
i-St. ‚Motte, Schabe‘, ukrain. mil’ ‚dss.‘,
tschech. mol m. o-St. ‚Motte, Wundschorf‘,
slowak. mol’ ‚Motte‘, poln. mol ‚dss.‘, bulg.
moléc ‚dss.‘, serb., kroat. mȍlj ‚dss.‘, slowen.
mòlj ‚dss.‘, osorb. mola f. ‚Motte‘, ndsorb. mol
m., mola f. ‚Motte, Raupe‘: < urslaw. *moļь m.
i̯o-St. Urgerm. *mala- und urslaw. *moļь füh-
ren auf eine Vorform vorurgerm./vorurslaw.
*molh₂-(ii̯)o-.
Wahrscheinlich ist auch arm. dial. mǝɫmɔɫ
‚Motte‘ zugehörig. Das Wort weist auf eine
reduplizierte Form *moɫmoɫ oder *m(u)ɫmuɫ
und ist wie die germ. und slaw. Wörter letzt-
endlich von der Verbalwz. *melh₂- ‚zerreiben,
mahlen‘ (s. malan) abgeleitet.
Walde-Pokorny 2, 286; Pokorny 717; Martirosyan, Et.
dict. of Arm. 484 f.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 167; Ber-
neker, Slav. et. Wb. 2, 74; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz.
19, 203 ff. (molь¹); Derksen, Et. dict. of Slav. 323; Et.
slov. jaz. staroslov. 8, 488; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2,
193; Snoj, Slov. et. slov.² 412; Vasmer, Russ. et. Wb. 2,
153 (моль¹); ders., Ėt. slov. russ. jaz. 3, 648 (моль¹);
Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 945 f. – Stang
1972: 37.
S. malan.
MK