mîliz
Band VI, Spalte 423
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mîliz m. a-St., im 8. Jh. im Abr (1,80,
26. 86,25 [Pa, Kb]. 90,26 [Pa]) und in Gl. 4,
331,20 (Hs. 9. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbe-
kannt, bair.): ‚Soldat, Krieger; milesVar.:
mil-. Das Wort ist aus dem Obliquusst. von lat.
mīles m., gen. mīlitis ‚Fußsoldat, Infanterist‘
entlehnt. Die Übernahme muss spätestens im
6./7. Jh. erfolgt sein, da der auslautende Dental
noch die zweite Lautverschiebung mitgemacht
hat. Die Länge des -î- scheint nicht belegt zu
sein, sondern ist erschlossen. – Nhd. Miliz ‚Bür-
gerwehr‘ ist eine Neuentlehnung des 17. Jh.s
aus lat. mīlitia ‚Kriegsdienst‘ und hat mit dem
ahd. Wort keine Verbindung. Lat. mīlitia wurde
auch in die meisten anderen europäischen Spra-
chen entlehnt; vgl. etwa ne. militia ‚Miliz‘, russ.
milícija ‚Polizei‘ etc.

Ahd. Wb. 6, 586; Splett, Ahd. Wb. 1, 1226; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 782; Schützeichel⁷ 223; Starck-Wells 414;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 375; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 253. 710. 747; Seebold, ChWdW8 211.
423; ders., ChWdW9 587. 1094; Graff 2, 722 (s. v. mi-
liza); Dt. Wb. 12, 2217; Kluge²¹ 479; Kluge²⁵ s. v. Miliz;
Pfeifer, Et. Wb.² 872. – Franz 1884: 27; Müller-Frings
1966–68: 2, 323 f.

Der lat. pl. mīlites zu mīles wurde als ae. pl.
milite ‚Soldaten‘ entlehnt.

Holthausen, Ae. et. Wb. 222; Bosworth-Toller, AS Dict.
Suppl. 639.

Auch ins Air. wurde lat. mīles übernommen:
míl m., gen. míled ‚Soldat‘. Das lat. Wort lebt
im Rom. nur in rum. mire ‚Bräutigam‘ fort,
dessen Bed. aus bulg. dial. vójno ‚Soldat, Gatte‘
entlehnt ist. Auch das bulg. Wort hat also beide
Bed. nebeneinander. Bei bulg. dial. vójno wur-
de diese Bed.erweiterung wohl nach bulg. ju-
nák ‚junger Mann, tapferer Mann, Held, Lieb-
haber‘, urspr. nur ‚junger Mann, Jüngling‘ (s.
jung) vorgenommen.
Lat. mīles, gen. mīlitis ‚Fußsoldat‘ hat keine ge-
sicherte Etym. Das HG -it- dürfte auf ein No-
men agentis uridg. *h₁i-t- ‚der geht, gehend‘ zu-
rückgehen. Das VG könnte zu lat. mīlle, pl.
mīlia ‚1000‘ (s. mîla) gehören. Lat. mīles, mīlit-
(vereinfacht bzw. gekürzt aus urlat. < *mīli-it-)
wäre dann urspr. ‚(der Soldat,) der im Tausend,
d.h. in einer großen Menge, geht‘. Ebenso wie
paralleles lat. eques, equitis m. ‚Reiter, Berit-
tener‘ < urit. *ek(o)-it- ‚der auf/mit dem Pferd
(in die Schlacht) zieht‘ kann lat. mīles aber auch
analog nach pedes, peditis m. ‚Fußgänger‘ < ur-
it. *ped-it- gebildet sein.

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 87; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 402; de Vaan, Et. dict. of Lat. 193. 379; Thes.
ling. lat. 8, 939 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 882 ff.;
Du Cange² 5, 377; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5568;
Hessens Ir. Lex. 2, 122; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc.
M-51; Kavanagh-Wodtko, Lex. OIr. Gl. 659; Dict. of
Irish M-135 f. – Georgiev 1971 ff.: 1, 173.

HB

Information

Band VI, Spalte 423

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: