milli
Band VI, Spalte 425
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

milli n. ja-St., in Gl. 1,617,24 (11. Jh.):
‚(Echte) Hirse; milium‘ (Panicum Miliaceum
L.). – Das aus dem Lat. entlehnte Wort konnte
sich im Dt., anders als im Engl., nicht gegen das
Erbwort Hirse (s. hirsi, hirso) durchsetzen.

Ahd. Wb. 6, 586; Splett, Ahd. Wb. 1, 624; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 782; Schützeichel⁷ 223; Starck-Wells 414;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 375; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 221; Graff 2, 719; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 361 (mil[l]ium). – Franz 1884: 42; Heyne 1899–
1908: 2, 64; Marzell [1943–79] 2000: 3, 530 ff.

Lat. milium wurde auch in andere germ.
Sprachen entlehnt: as. milli ‚Hirse‘ in Gl. 1,
617,24 = WaD 76, 18 (11. Jh.); ae. mīl n. ‚Hir-
se‘, me. mīle, mille ‚dss.‘, ne. millet, ne. dial.
mill ‚dss.‘.
Bei der Übernahme des Wortes sind zwei Ent-
lehnungsvorgänge zu unterscheiden: Die Ent-
lehnung ins Ahd./As. setzt eine Form vulg.lat./
frührom. *milo- voraus. Diese muss in west-
germ./vorahd. Zeit übernommen worden sein
(5. Jh. oder früher), da ahd. milli noch die west-
germ. Kons.gemination vor * durchlaufen hat.
Für die ae. und me. Formen ist afrz. Ver-
mittlung (vgl. afrz. mil ‚dss.‘) wahrscheinlich.
Die ae. Form zeigt dann Langvokal für beton-
ten afrz. Vokal. Der ae. Langvokal kann allen-
falls auch auf einer vulg.lat./frührom. Form be-
ruhen, die bereits Dehnung des betonten Wz.-
vokals in offener Silbe (falls *mi.l[]V-) erfah-
ren hat. Ne. millet ‚Hirse‘ ist aus mfrz. millet
‚dss.‘ (< [m]lat. mil[l]etum ‚dss.‘) übernom-
men, einer Erweiterung der Kurzform um ein
inhaltsleeres Suff. -et.

Tiefenbach, As. Handwb. 276; Wadstein, Kl. as. Spr.-
denkm. 208; Holthausen, Ae. et. Wb. 222; Bosworth-Tol-
ler, AS Dict. 687; eMED s. v. mīle²; eOED s. vv. †mile n.²,
mill n.³, millet¹.

Lat. milium hat kurzen Wurzelvokal (< urit.
*melo- ‚[Getreide], das gemahlen wird‘ < ur-
idg. *melh₂-i- + -[]o- zur Wz. uridg. *melh₂-
‚mahlen‘). Zugehörig sind weiter gr. μελῐ́νη
f. ‚Hirse‘ (< uridg. *melh₂-i- + -[n]o-; sofern
nicht zu gr. μέλας ‚schwarz‘; vgl. frz. millet
noir, dt. Mohrenhirse); lit. málnos f.pl. ‚eine
Art Hirse, Kolbenhirse‘ < uridg. *molh₂- +
-[n]o-). Zugrunde liegt möglicherweise ein al-
tes Heteroklitikon uridg. *mélh₂-i n., gen.sg.
*mh₂-n-ós/*mélh₂-n-s.
Lat. milium ‚Hirse‘, mlat. auch mill(i)um,
bzw. dessen erweiterte Form mil(l)etum ‚Hirse-
(gras)‘ leben in den rom. Sprachen weiter als
italien. miglio, sard. mizu, rum. meiŭ, rhrom.
meigl, prov. melh, afrz. mil, katal. mill, span.
mijo, port. milho, erweitert frz. millet ‚Hir-
segras‘.

Walde-Pokorny 2, 287; Pokorny 717 f.; LIV² 432 f.;
Frisk, Gr. et. Wb. 2, 202; Chantraine, Dict. ét. gr.² 657;
Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 926; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. 2, 87 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 403; de Vaan,
Et. dict. of Lat. 379; Thes. ling. lat. 8, 971 f.; Niermeyer,
Med. Lat. lex.² 885; Du Cange² 5, 387 (miletum, milhi-
um). 389 (millium); Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 6160;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5572; Wartburg, Frz. et.
Wb. 6, 2, 83 ff.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 167; Fraen-
kel, Lit. et. Wb. 1, 402; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit.
583 f. (s. v. sóra). – Puşcariu 1975: 91 (Nr. 1056).

HB

Information

Band VI, Spalte 425

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: