miluhfaz
Volume VI, Column 437
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

miluhfaz n. a-St., seit dem 12. Jh. in
Gl.: ‚Melkeimer, Melkkübel; mulctra, mulctra-
rium, mulgarium [= mulgare]‘ (zu den Bele-
gen vgl. Rohr 1909: 50 f.) (frühnhd. milchfas
n. ‚Fass für Milch‘, nhd. Milchfass n. ‚dss.‘;
mndd. melkvat n. ‚Milchgefäß zur Benutzung
beim Melken‘; frühmndl. melcvat n. ‚Milch-
kübel‘ [a. 1240], mndl. melcvat n. ‚dss.‘; ae.
meolcfæt n. ‚Gefäß zum Aufbewahren von
Milch, Melkeimer‘). Determinativkomp. mit
subst. VG und HG. S. miluh, faz. Vgl. melcfaz.
miluhkar n. a-St., Gl. 2,392,6 (Hs. 2. Hälfte
des 11. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags unbekannt):
‚Milchkübel; mulctra‘ (vgl. Rohr 1909: 50)
(nhd. mdartl. tirol. milchkar n. ‚Milchgefäß‘
[Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 2, 427]). Determi-
nativkomp. mit subst. VG und HG. S. miluh,
kar. – miluhkubil* m. a-St., Gl. 3,642,37 (letz-
tes Viertel des 13. Jh.s, bair.): ‚Milchkübel;
mulc(h)rum‘ (mhd., frühnhd. milchkübel st.m.
‚dss.‘, nhd. Milchkübel m. ‚Behälter für Milch‘;
vgl. mndd. melk-emmer m. ‚Milcheimer zum
Transport der frischen Milch‘; mndl. melc-eme-
re ‚dss.‘). Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. miluh, kubil (s. v. kubilo). – miluh-
kubilîn
n. a-St., Gl. 3,642,37 (wohl 11. Jh.,
obd.). 666,70 (13. Jh.): ‚Milchkübel; mulc-
rum [= mulctrum]‘ (vgl. Rohr 1909: 50). Dimi-
nutivbildung mit dem Fortsetzer des Suffixes
urgerm. *-īna-. S. miluhkubilo, -în². – miluh-
kubilo
m. an-St., Gl. 4,347,33 (11. Jh., alem.):
‚Milchkübel; mulctra‘ (vgl. mhd., frühnhd.
milchkübel st.m. ‚dss.‘, nhd. Milchkübel m.
‚Behälter für Milch‘). Determinativkomp. mit
subst. VG und HG. S. miluh, kubilo. Vgl.
melkkubilo. – miluhsmalz n. a-St., Gl. 3,617,37
(Ende des 12. Jh.s): ‚Butter; butirum [= buty-
rum]‘ (mhd. milchsmalz st.n. ‚Butter, Rin-
derschmalz‘, frühnhd. milchschmalz n., auch m.
‚ausgelassene Butter [als Grundlage für die
Herstellung von Salben]‘, nhd. mdartl. bad.
milchschmalz n. ‚ausgelassene Butter‘ [Ochs,
Bad. Wb. 3, 630], schwäb. milchschmalz n.
‚ausgelassene Butter [auch zu Heilzwecken],
Rinderschmalz‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 4, 1672;
6, 2 Nachtr. 2571]). Determinativkomp. mit
subst. VG und HG. S. miluh, smalz. – milza f.
ō-St., Gl. 3,346,5 (12. Jh.); 4,75,3 (13. Jh.):
‚Milz; lien, splen‘ (frühnhd. milz selten f. ‚dss.‘,
nhd. Milz f. ‚drüsenähnliches Organ aus lym-
phatischem Gewebe, das sich im Bauchraum
befindet‘; mndd. milte f. ‚Milz‘; frühmndl. mil-
te f. ‚dss.‘ [a. 1240], mndl. milt[e], melt[e] f.
‚dss.‘; afries. milte f. ‚dss.‘; ae. milte f. ‚dss.‘:
< westgerm. *milt-ō-; vgl. mhd. milz[e] st.n.
‚Milz‘, frühnhd. milz n., selten m. ‚dss.‘; ae.
milt[e] m.; aisl. milta, milti n. ‚dss.‘). S. mil-
zi
. – Ahd. Wb. 6, 583. 593; Splett, Ahd. Wb. 1,
215. 444. 492. 624. 625. 883; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 783; Schützeichel⁷ 224; Starck-Wells
414; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 377.
378 (Beleg milza s. v. milzi).

MK

Information

Volume VI, Column 437

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: