milzi
Band VI, Spalte 438
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

milzi n. ja-St., ab dem 9. Jh. in Gl.:
‚Milz, Niere (?), Hoden (?), Lunge (?); lien,
pulmo, rien, splen, testiculusVar.: -el-; -c-,
-cz-, -t-; -liz-; -e. Bei der Verwendung des ahd.
Wortes zur Übersetzung von Wörtern für Niere,
Hoden, Lunge dürfte es sich um Verwechs-
lungen oder Fehler handeln. – Mhd. milz(e) st.n.
‚Milz‘, frühnhd. milz n. (seltener auch m. und
f.), nhd. Milz f. ‚drüsenähnliches, in den Blut-
kreislauf einbezogenes Organ aus lymphati-
schem Gewebe‘. Der Übergang vom urspr.
neutr. zum fem. Genus erfolgte in frühnhd. Zeit,
wohl in Anlehnung an andere fem. Organbez.
wie Leber, Lunge, Niere.

Ahd. Wb. 6, 593 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 625; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 783; Schützeichel⁷ 224; Starck-Wells
414; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 377 f.; Seebold,
ChWdW9 588. 1094; Graff 2, 728; Lexer 1, 2142; Früh-
nhd. Wb. 9, 2480 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 328 (lien).
492 (rien). 547 (splen); Dt. Wb. 12, 2219 ff.; Kluge²¹ 479;
Kluge²⁵ s. v. Milz; Pfeifer, Et. Wb.² 872. – Höfler 1899:
415 f.; Riecke 2004: 2, 182–184.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen in
derselben Bed.: mndd. milte f.; mndl. milt(e) f.,
nndl. milt f.; afries. milte f., nwestfries. melt,
milt, mylt, saterfries. milte; ae. milte, -es m., -an
f., milt m., me. milt(e), melte, multe, ne. milt;
aisl. milta, milti n. n-St., daneben mjalti m.
(s. u.), nisl. mjalte m., daneben auch milta n.,
fär. milt(i), adän. milt, ndän. milt, nnorw. milt
m./n., nnorw. (nn.) auch milte m./n., nnorw.
dial. mjelte, aschwed. miielte, miælte(r) m.,
nschwed. mjälte: < urgerm. *mel(χ)tia- bzw.
*mel(χ)tiō-, sekundär auch *mel(χ)tan-.
Aisl., nisl. milta n. n-St. hat seine Dekl. wohl
analogisch nach anderen Organbez. wie aisl.
hjarta n. ‚Herz‘ (s. herza).

Fick 3 (Germ.)⁴ 317; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 364;
Tiefenbach, As. Handwb. 274; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 981; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 92;
VMNW s. v. milte; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1603 f.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 431; Suppl. 110; Vries, Ndls.
et. wb. 444; Et. wb. Ndl. Ke-R 353; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 329; Richthofen, Afries. Wb. 929; Fryske wb.
13, 254; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 152; Fort, Saterfries.
Wb. 134; Kramer, Seelter Wb. 144; Holthausen, Ae. et.
Wb. 222; Bosworth-Toller, AS Dict. 688; Suppl. 639;
eMED s. v. milt(e); Klein, Compr. et. dict. of the Engl.
lang. 2, 981; eOED s. v. milt n.; Vries, Anord. et. Wb
387; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 674; Fritzner, Ordb. o. d.
g. norske sprog 2, 699; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 197; Magnússon, Ísl. Orðsb. 622. 626; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 1, 721; Nielsen, Dansk et. ordb. 285;
Ordb. o. d. danske sprog 14, 69; Bjorvand, Våre arve-
ord² 741 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 425; NOB s. vv. (bm./
nn.) milt, (nn.) milte; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 652;
Svenska akad. ordb. s. v. mjälte.

Die Formen der germ. Einzelsprachen lassen
zwei Erklärungen zu. Die westgerm. Formen,
und damit auch ahd. milzi, gehen auf urgerm.
*meltia- zurück. In diesem Fall ist das Wort
eine Ableitung von der Wz. urgerm. *(s)melt-
(< uridg. *meld- ‚weich werden‘; s. milti, smel-
zan
). Das Benennungsmotiv ist dann die wei-
che Konsistenz des Organs, weniger, dass es
ein Verdauungsorgan (so H. Petersson, IF 23
[1909], 158) ist.
Die nordgerm. Wörter können auch auf ei-
ne Vorform urgerm. *melχ-ta- (< vorurgerm.
*h₂melĝ-to-) zurückgehen und damit letztlich
zu dem Wort Milch gehören (Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 1, 721, zitiert bei Vries, Anord. et.
Wb.² 387; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 364). Das
Wort wäre dann eine Kollektivbildung zu
aisl. mjǫlt f. ‚Melken‘ (< urgerm. *melχ-tu-).
Ferner gibt es eine n-stämmige Bildung ur-
germ. *melχtan- > aisl. mjalti m., nnorw. mjel-
te ‚Milz‘. Etym. und besonders semantisch
nahe stehen auch fär. mjálki m. ‚Milz, weicher
Fischrogen, Fischmilch‘ (< urgerm. *melk-an-).
Benennungsmotiv wäre speziell in Bezug auf
Fische die produzierte milchige Flüssigkeit ge-
wesen. Das Etymon begegnet weiter in Be-
nennungen für weiche Teile des menschlichen
Körpers; vgl. norw. dial. hand-milte n. ‚In-
nenseite des Unterarms‘, urgerm. *mulχt-kan-
> norw. dial. molke m. ‚Muskel‘.
Diese Erklärung entfällt für die westgerm.
Wörter, da hier zumindest in den ältesten
Stufen noch ein mittleres *-χ-, also ahd.
**milhzi, vorhanden gewesen wäre. Aus dem
Hd. früh entlehnt ist italien. milza, toskan.
minza, lothr., wallon. mis, etc.; aus dem Ita-
lien. stammt weiter span. melsa ‚Milz‘.

Walde-Pokorny 2, 284 ff.; Pokorny 717 f.; LIV² 431; NIL
482 ff.; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 6171; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 5579; Wartburg, Frz. et. Wb. 16, 558 f.

S. milti, smelzan.

HB

Information

Band VI, Spalte 438

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: