min adv., konj., ab dem 8. Jh. in Gl., bei
I, im T, in B, MH, bei O, in NBo, Ni, NCat:
‚weniger, nicht, nur nicht, dass nicht, damit
nicht; levius, minus, ne, nec, non, segnius‘, min
edowân / odowân / ôdohwîla ‚kaum jemals; ne
forte‘, ni … min ‚nicht weniger, ebenso, trotz-
dem; nihilominus‘, niuuiht(i/u/es) min ‚nichts-
destotrotz, nichtsdestoweniger, ebenfalls; nihil-
ominus‘. – Mhd. min adv. ‚weniger, minder‘,
frühnhd. min adv. ‚weniger, kleiner‘. Im Früh-
nhd. wird die Kurzform min allmählich durch
die längere, eindeutig als Kompar. markierte
adjektivische Form minner abgelöst. Ausge-
hend von flektierten Formen wie etwa gen.sg.
min(n)res dringt der in der Kons.verbindung
-nr- entstehende epenthetische Dental in das
ganze Paradigma ein, wodurch nhd. minder
adv., adj. ‚geringer, weniger‘ zustande kommt.
Ahd. Wb. 6, 596 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 625; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 783 f.; Schützeichel⁷ 224; Starck-Wells 414.
826; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 378 f.; Seebold,
ChWdW8 212; ders., ChWdW9 588; Graff 2, 798 f.; Lexer
1, 2142; Frühnhd. Wb. 9, 2482 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 362 (minus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 273 (forte).
429 (nihilominus). 466 (minus s. v. parvus); Dt. Wb. 12,
2222 f. (s. v. minder); Kluge²¹ 479 (s. v. minder); Kluge²⁵
s. v. minder; Pfeifer, Et. Wb.² 873 (s. v. minder). – DRW
9, 637; F. Heidermanns, ZVSp 99 (1986), 283 f.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
minn ‚gering, unbedeutend‘, mndd. min ‚weni-
ger, gering‘; andfrk. min ‚weniger, gering‘,
mndl. min, men, nndl. min adv., sekundär (aus
dem Kompar. minder bzw. dem Sup. minst ab-
strahiert) auch adj. ‚klein, gering, schwach‘;
afries. min(n), men, mēn adj., adv. ‚weniger‘,
nwestfries. min adv., adj. ‚schlecht, wenig,
krank‘, saterfries. min adj. ‚wenig‘, nnordfries.
man, män adv. ‚wenig(er), gering‘; ae. min
‚klein‘ ist nicht sicher belegt, me. minne, myn-
ne, min, myn ‚kleiner, niedriger‘ ist aus dem
Anord. entlehnt; vgl. aisl. minni adj. ‚weni-
ger, kleiner‘; aisl. minnr, miðr adj. ‚weniger‘,
nisl. minn(u)r, mið(u)r, fär. miður adv. ‚we-
niger‘, ndän. mindre adj., nnorw. mindre adj.,
nschwed. mindre adj., adv.; got. mins adv.
‚weniger; ἥττον, ἔλαττον‘: < urgerm. *minniz.
Im Nndl. und den nfries. Varietäten wird die
urspr. Kompar.form mittlerweile als Positiv
verwendet.
Aufbauend auf dieser adv., urspr. neutralen
Form urgerm. *minniz wurde der Kompar.-
st. urgerm. *minniz-a(n)- (s. minnira, minniro)
und der Sup.st. urgerm. *minnis-ta- (s. minnist,
minnisto) gebildet. Diese Kompar. und Sup. bil-
den die suppletiven Steigerungsformen zu ur-
germ. *lītila-, *lutila- ‚klein‘. Folglich ist kein
eigener Positiv bezeugt, er lautete (mit F. Hei-
dermanns, ZVSp 99 [1986], 284) wohl urgerm.
*minu̯u-.
Fick 3 (Germ.)⁴ 319; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 369; Hei-
dermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 412; Tiefenbach,
As. Handwb. 274; Berr, Et. Gl. to Hel. 282 f.; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 981 f. (min³); Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 3, 92; ONW s. v. min; VMNW s. vv.
min¹, min²; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1606 ff.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 431 f. (min³, min⁴); Vries,
Ndls. et. wb. 445 (min³, min⁴); Et. wb. Ndl. Ke-R 354
(min³); Boutkan, OFris. et. dict. 262; Hofmann-Pop-
kema, Afries. Wb. 329; Richthofen, Afries. Wb. 929;
Fryske wb. 13, 255 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 161; Fort,
Saterfries. Wb. 134; Kramer, Seelter Wb. 144; Sjölin, Et.
Handwb. d. Festlnordfries. 130; Faltings, Et. Wb. d. fries.
Adj. 393; Bosworth-Toller, AS Dict. 689; Suppl. 639;
Suppl. 2, 47; eMED s. v. min(ne); eOED s. v. †min adj.¹;
Vries, Anord. et. Wb.² 388; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 657;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 705 f.; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 197 (s. v. minni³); Mag-
nússon, Ísl. Orðsb. 623; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1,
722; Nielsen, Dansk et. ordb. 285 (s. v. mindre); Ordb. o.
d. danske sprog 14, 97 ff.; Bjorvand, Våre arveord² 742 f.
(s. v. mindre); Torp, Nynorsk et. ordb. 425; NOB s. v.
mindre; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 647 f.; Svenska
akad. ordb. s. v. mindre; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 362;
Lehmann, Gothic Et. Dict. M-68. – Bammesberger 1990:
235 f.
Urgerm. *minniz < vorurgerm. *min-u̯-is stellt
eine germ. Neubildung dar. In der übrigen
Indogermania gibt es keine direkten Gegen-
stücke, die bei der Bildung dieses Kompar. die
beiden Elemente *-n- und *-u̯- aufweisen. Die
nächsten Verwandten, die zumindest das ‚wur-
zel‘hafte *-n- zeigen, finden sich im Slaw. und
It.; vgl. aksl. mьńii m., mьnjьši f., mьnje n.
‚kleiner, geringer, jünger‘, russ. mén’šij ‚dss.‘
etc. < (vor)urslaw. *min-i̯(e/o)s-i̯e/o- und lat.
minōr m./f., minus n. bzw. adv. ‚geringer, we-
niger‘ < urit. *min-ōs, *min-os; als erstarrter
Nom./Akk.Sg.n. adv. osk. min[s ‚weniger‘. Bei
den it. Formen ist auffällig, dass das dem
Kompar.suffix inhärente *-i̯/i- nicht mehr be-
gegnet, sondern ein Ersatz des Kompar.suffixes
durch die ‚normalen‘ s-stämmigen Flexions-
formen stattgefunden hat.
Lat. minus ‚weniger‘ wurde als air. min adj.
‚klein, fein, demütig, winzig‘ entlehnt. Die-
ses ist von urkelt. *men-u̯o- > air. menb ‚klein,
winzig‘ etc. (Fick 2 [Kelt.]⁴ 205; Matasović, Et.
dict. of Proto-Celt. 267; Hessens Ir. Lex. 2, 112;
Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. M-37; Dict. of
Irish M-99) etym. klar zu trennen.
Der geminierte Nasal des urgerm. Adv. ist aus
vorurgerm. *-nu̯- entstanden. Diese Lautgruppe
ist letztlich aus einem sekundären nu-Präs.
verschleppt. Das Präs. lebt weitergebildet zu
urit. *minu-i̯e/o- in lat. minuō ‚mindere, ver-
ringere‘, osk. inf. menvum und (analogisch?),
urgr. *minu-the/o- in gr. μινύθω ‚vermindere,
verringere‘ fort. Das nu-Präs. steht neben ei-
nem regulären n-Infix-Präs. *mi-né-H-ti/*mi-
n-H-énti ‚macht/en geringer‘ (zur Wz. uridg.
*mei̯H- ‚vermindern, verringern‘; diese wird
von de Vaan, Et. dict. of Lat. 381 als *mei̯h₁-,
von Et. slov. jaz. staroslov. 519 als *mei̯h₃- an-
gesetzt, wirklich beweisende Formen liegen
nicht vor) > ai. minti, minánti ‚beschädigt/en,
vermindert/en‘. Diese Präs.bildung wurde, viel-
leicht nach einem Adj. uridg. *moi̯H-u̯o- ‚klein‘
(> toch. B maiwe ‚klein‘), zu *mi-n(e)-u- um-
gebaut. (Das Iran. zeigt keine sichere Ver-
balbildung zu dieser Wz., nur die nominale
Bildung jav. *vīmiti- [Hs. vīmati-] ‚Vernich-
tung‘.) Ausgehend von *mi-n(e)-u- konnte ent-
weder ein St. *min- wie im Slaw. und It. oder
ein St. *minu- wie im Germ. abstrahiert wer-
den.
Der urspr. Kompar. uridg. *mei̯H-i̯os- ist nir-
gends unmittelbar fortgesetzt. Am nächsten
kommen dieser Form die schon analogisches
*-u- zeigenden Bildungen im Gr.; vgl. myk.
nom.sg.m./f. me-u-jo, me-wi-jo /mei̯u̯i̯ōs/ ‚klei-
ner, weniger‘ (sowie etliche weitere Flexions-
formen) und bereits zum n-St. umgebautes
alphabetgr. μείων ‚dss.‘. Dieses Wort könnte
zwar uridg. *mei̯H-i̯os- direkt fortsetzen (so
etwa Kroonen, Et. dict. of Pgm. 369, sofern das
Suffix *-u̯o- nur dem Positiv zukam), wegen
der myk. Evidenz ist dies aber unwahr-
scheinlich. Denn in diesem Fall müssten die
jüngeren alphabetgr. Formen eine archaische-
re Form fortsetzen als die um Jh. älteren myk.;
eher wurde *-u/u̯- im Gr. früh verallgemei-
nert.
Walde-Pokorny 2, 242; Pokorny 711; LIV² 427; Mayr-
hofer, KEWA 2, 636; ders., EWAia 2, 316; Bartholo-
mae, Airan. Wb.² 1450; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 197 f. 242;
Chantraine, Dict. ét. gr.² 654. 1327. 678; Beekes, Et. dict.
of Gr. 2, 923. 955 f.; Aura Jorro-Adrados 1985 ff.: 1,
447 f.; Untermann, Wb. d. Osk.-Umbr. 471. 477 f.; Wal-
de-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 91 ff.; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 404 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 381 f.; Thes. ling.
lat. 8, 1027 ff. 1034 ff. 1044; Niermeyer, Med. Lat. lex.²
899 f. 900; Du Cange² 5, 403. 404; Körting, Lat.-rom.
Wb.³ Nr. 6186. 6187. 6188; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 5592. 5593. 5594; Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 2, 123 ff.;
Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 184; Trubačëv, Ėt. slov. slav.
jaz. 21, 119 ff.; Derksen, Et. dict. of Slav. 341; Et. slov.
jaz. staroslov. 518 f.; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 166;
Snoj, Slov. et. slov.² 379; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 117;
ders., Ėt. slov. russ. jaz. 2, 598; Schuster-Šewc, Hist.-et.
Wb. d. Sorb. 923; Olesch, Thes. ling. drav.-polab. 1,
546 f. 603 f. (s. v. mole); Fick 2 (Kelt.)⁴ 205; Hessens
Ir. Lex. 2, 124 (min¹); Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc.
M-52 f.; Kavanagh-Wodtko Dict. of Irish M-140 ff. –
Šanskij-Žuravlev 1963 ff.: 10, 144 f. 148; Skok 1971–74:
2, 373; Georgiev 1971 ff.: 3, 739; Orel 2011: 2, 261 f.
S. minnira², minniro, minnisto.
HB