minna f. ō-St., ab dem letzten Viertel
des 8. Jh.s in Gl. und I, T, OT, MF, MH, FG,
FP, M, O, Oh, Ol, StE, GSpV, GeR, KnG,
OG, Ph, NBo, NMC, NCat, Ns, Npg, Npw,
WH, BaGB/WeGB, HHö: ‚Liebe, Zuneigung,
Freundlichkeit, Eintracht, Gedenken, Eifer,
(sexuelles) Verlangen, Wertschätzung; affec-
tio, affectus, ambitus, amor, ardor, benignitas,
caritas, desiderium, dilectio, dulcedo, furor,
gratia, humanitas, ignis, studium, timor, visce-
ra, voltus‘, minna habên (+ akk. oder zi + dat.)
‚lieben; caritatem habēre, diligere‘, mit minnu/
minnôn ‚liebevoll, mit Liebe; caritate‘ 〈Var.:
-ina〉. – Mhd. minne st.f. ‚freundliches Geden-
ken, freundschaftliche, sinnliche, religiöse Lie-
be‘, personifiziert auch mhd. Minne st.f. ‚Ve-
nus‘, frühnhd. minne f. ‚Liebe Gottes, Liebe des
religiösen Menschen zu Gott, Liebe, Hochach-
tung, gütliches Entgegenkommen bei Streitig-
keiten‘, nhd. fachspr. Minne f. ‚Liebe, Liebes-
werben‘. Das mhd. Wort schwand im 16. Jh.,
nachdem es eine Bed.verschlechterung erfahren
hatte, und wurde als derb und anstößig emp-
funden; es wurde durch Liebe (s. lioba) ersetzt.
Ab dem Ende des 17. Jh.s wurde es wiederbe-
lebt, ist aber heute außerhalb des fachspr. Kon-
texts mittelalterlicher Literatur wieder weitge-
hend verschwunden.
Ahd. Wb. 6, 609 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 625; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 784; Schützeichel⁷ 224; Starck-Wells
415; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 381 f.; Seebold,
ChWdW8 212. 423. 501; ders., ChWdW9 589. 1094;
Graff 2, 771 ff.; Lexer 1, 2144 f.; 3, Nachtr. 317; Früh-
nhd. Wb. 9, 2500 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 31
(amor). 102 (caritas); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 24 (af-
fectio, affectus). 36 (ambitus). 38 (amor). 73 (benigni-
tas). 91 (caritas). 198 (dilectio). 293 (gratia); Dt. Wb. 12,
2238 ff.; Kluge²¹ 480; Kluge²⁵ s. v. Minne; Pfeifer, Et.
Wb.² 875. – DRW 9, 653 ff.; LM 6, 639 ff.; RGA² 20, 49 ff.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
minnia, minnea f. ‚Liebe‘, mndd. minne f. ‚Lie-
be, Huld, Zustimmung‘; mndl. minne f. ‚Lie-
be, Freundschaft, Nächstenliebe, Leidenschaft,
Minne‘, nndl. min ‚Minne, (höfische, sehnsüch-
tige) Liebe‘; afries. minne f. ‚Liebe, Zuneigung,
Freundschaft, Güte, gütliche Einigung, Abfin-
dungssumme‘, nwestfries. min, minne ‚Minne,
Liebe‘; aisl. minjar f.pl. ‚Erinnerung, Denk-
mal‘, auch menjar, nisl. minjar, auch menjar
‚dss.‘, fär. minjar ‚dss.‘: < urgerm. *meni̯ō-.
Im Ne. findet sich das Wort nur in dem Komp.
minnesinger ‚Minnesänger‘ als aus dem Nhd.
entlehnter terminus technicus der Kultur- und
Literaturwissenschaft. Ebenso ist nschwed. min-
ne ein aus dem Dt. entlehnter Fachbegriff.
Die in älteren Etymologika bisweilen erwoge-
ne Gleichsetzung der Herleitung der west- und
nordgerm. Formen wie aisl. minne, minni n.,
nnorw. minne ‚Erinnerung, Andenken‘ ist un-
zutreffend. Es liegt aber Wz.verwandtschaft
vor. Bei den nordgerm. Formen mit -nn- han-
delt es sich durchweg um aus *-nþ- assimilierte
Formen: urgerm. *men-þi̯a- > aisl. minne etc.
Fick 3 (Germ.)⁴ 308; Tiefenbach, As. Handwb. 274 f.;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 390; Berr, Et. Gl. to Hel. 282; Wad-
stein, Kl. as. Spr.denkm. 208; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 982 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3,
92 f.; VMNW s. v. minne; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4,
1621 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 431 (min¹); Vries,
Ndls. et. wb. 444 f. (min¹); Et. wb. Ndl. Ke-R 354; Bout-
kan, OFris. et. dict. 262 f.; Hofmann-Popkema, Afries.
Wb. 329; Richthofen, Afries. Wb. 929; Fryske wb. 13, 256
(min³). 267 (minne¹); Klein, Compr. et. dict. of the Engl.
lang. 2, 467 (minnesinger); eOED s. v. minnesinger;
Vries, Anord. et. Wb.² 388; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 665;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 678. 699 f.; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 197; Magnússon, Ísl.
Orðsb. 616. 622; Torp, Nynorsk et. ordb. 426; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 1, 648; Svenska akad. ordb. s. v. minne
subst.².
Urgerm. *meni̯ō- ist eine Ableitung von der
Wz. uridg. *men- ‚denken‘. Die Ableitung zeigt
eine semantische Entwicklung ‚denken‘ > ‚lie-
bend/freundlich gedenken‘ > ‚lieben‘. In dieser
Bildung erfolgte Hebung von urgerm. *e > i /_n
in geschlossener Silbe, später bewirkte das *-i̯-
noch die westgerm. Gemination des vorange-
henden *-n-.
In jüngerer Zeit wurde ahd. minna (E. Seebold,
Kluge²⁵ s. v. Minne) über eine Vorform urgerm.
*mini̯ō- an eine Wz. *mei̯- ‚lieben‘ angeschlos-
sen, die eine Sonderentwicklung aus der Wz.
*mei̯- ‚tauschen‘ sei (weil Menschen ihre Lieb-
schaften oft wechseln?). Dieser Vorschlag ist
abzulehnen, da die entsprechende Wz. auf ur-
idg. *mei̯H- ‚begehren, lieben‘ zurückgeht, wie
das balt. und slaw. Material beweist: lit. mýlas,
míelas ‚lieb, liebenswürdig, zärtlich‘, lit. méilė
‚Liebe‘ etc. weisen mit ihrem Akut auf vor-
urbalt. *miH-lo-, *méi̯H-lo-/-lii̯eh₂-; Gleiches
gilt für die slaw. Comparanda wie aksl. milъ,
russ. mílyj, serb., kroat. mȉo ‚lieb, angenehm‘ (<
vorurslaw. *miH-lo-) etc.
Um E. Seebolds Ansatz lautlich zu rechtfertigen, müsste
in einer Bildung uridg. *miH-nó- ‚geliebt, lieb‘ o. ä. nach
der Dyboschen Regel der Laryngal geschwunden sein
(vgl. uridg. *u̯ih₁-ró- ‚Mann, Held‘ > vorurgerm. *u̯i-ro-
> urgerm. *u̯ira- > ahd. wer [s. d.] vs. ai. vīrá-, lit. výras).
Zu der so entstandenen Neowz. urgerm. *min- wäre dann
eine sekundäre innergerm. Ableitung mit dem Suffix ur-
germ. *-i̯a-/-i̯ō- ‚Liebe‘ erfolgt. Demgegenüber erscheint
die herkömmliche Lösung einfacher.
Walde-Pokorny 2, 240 f. 264 ff.; Pokorny 710. 726 ff.
(*men-³); LIV² 426. 435 f. (*men-¹); Trautmann, Balt.-
Slav. Wb. 174 f.; Berneker, Slav. et. Wb. 2, 57 f.; Tru-
bačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 19, 46 ff.; Derksen, Et. dict. of
Slav. 317; Et. slov. jaz. staroslov. 475 f.; Bezlaj, Et. slov.
slov. jez. 2, 184; Snoj, Slov. et. slov.² 401; Vasmer, Russ.
et. Wb. 2, 134; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 2, 622; Schuster-
Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 909; Derksen, Et. dict. of
Balt. 316; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1, 449; Smoczyński,
Słow. et. jęz. lit. 384. 399 f.; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-
dt. Wb. 2, 644; Karulis, Latv. et. vārd. 1, 595 f.; Traut-
mann, Apreuß. Spr.denkm. 378; Mažiulis, Apreuß. et.
Wb.² 602 f. – Brückner [1927] 1993: 337; Šanskij-Žu-
ravlev 1963 ff.: 10, 204 f.; Skok 1971–74: 2, 426–428;
Georgiev 1971 ff.: 3, 787–789; Machek 1997: 363; Bań-
kowski 2000: 2, 188; Orel 2011: 2, 274.
HB