minnôntlîh adj., im Abr (1,50,12 [Pa,
Kb]) und Sam (1,51,12): ‚liebend, lieblich;
amans, amens [amans]‘ (das lat. Lemma ist
nach Splett 1976: 105 fälschlich als Form von
amans anstatt von amens ‚nicht bei Sinnen, al-
bern‘ aufgefasst worden, die ahd. Überset-
zung erfolgte vom falschen lat. Interpretament
amans aus) (mndd. minnentlīk adj. ‚liebevoll,
freundlich, lieblich‘; mndl. minnentlijc adj. ‚lie-
bevoll, freundlich, liebenswürdig, gütlich‘). Ab-
leitung vom Part.Präs. (vgl. Schmid 1998: 319.
588). S. minnôn, -lîh. – minnôntlîchî f. īn-St.,
im Abr (1,50,12 [Ra]): ‚Lieblichkeit; amentia
[amantia]‘ (vgl. Splett 1976: 105). Deadj. Ab-
straktum. S. minnôntlîh. – minnûnloub* n. a-
St., Gl. 3,553,27/28 (14. Jh., bair.[-obd.]), nur
im Pl.: ‚Frauenhaar; capillus veneris‘ (Adian-
tum Capillus Veneris L.; vgl. Marzell [1943–
79] 2000: 1, 118 f.) (vgl. mndd. minnenhār n.
‚dss.‘). Zusammenrückung. S. minna, loub. –
Ahd. Wb. 6, 619. 638 f.; Splett, Ahd. Wb. 1,
564. 625. 626; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 785;
Schützeichel⁷ 224; Starck-Wells 415; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 6, 385.
MK