mîol m. a-St., in Gl. 3,659,12 (Ende des
12. Jh.s): ‚Pokal, Trinkgefäß; cyathus‘ 〈Var.:
mviol〉. – Mhd. mîol st.m. ‚Pokal, hohes Trink-
gefäß ohne Fuß‘, ält. nhd. meiel, nhd. dial.
schweiz. meiel, mījel ‚dss.‘, alem. miel ‚dss.‘.
Tirol. mayölel, mayolly ‚Becher‘ bleibt fern. Es
geht auf rhrom. maiöl, magöl ‚Trinkgefäß‘ <
lat. maiolica ‚Steingut‘ zurück.
Ahd. Wb. 6, 642; Splett, Ahd. Wb. 1, 1226; Schützeichel⁷
224; Starck-Wells 416; Schützeichel, Glossenwortschatz
6, 388; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 926; Graff 2,
720; Lexer 1, 2158; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 116 (cya-
thus); Dt. Wb. 12, 1901 f. 2172. – Schweiz. Id. 4, 137;
Stalder, Versuch eines schweiz. Id. 2, 205; Schatz, Wb. d.
tirol. Mdaa. 2, 421. – Heyne 1899–1908: 3, 40.
In den anderen germ. Sprachen entspricht nur
das ebenfalls aus dem Lat. entlehnte ae. mēle
‚dss.‘.
Bosworth-Toller, AS Dict. 677; Suppl. 635.
Ahd. mîol ist aus dem Mask. mlat. miolus
‚Becher‘ entlehnt (daneben stand mlat. mio-
lium, -us ‚dss.‘). Mlat. miolus ist auch in italien.
dial. miolo ‚Becher‘ fortgesetzt. Ob das mlat.
Wort aus älterem *mediolus stammt, das einen
nur das halbe Maß fassenden Becher bezeichnet
haben müsste, ist unklar.
Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 901; Du Cange² 5, 405
(miolium).
HB