mirraberg
Band VI, Spalte 466
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mirraberg m. a-St., in WH: ‚Myrrhen-
berg; mons myrrhe‘ (vgl. mhd. mirrenbërc st.m.
‚dss.‘, ält. nhd. myrrhenberg m. ‚dss.‘ [Dt. Wb.
12, 2844]). Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. mirra, berg. – *mirrôn sw.v. II, im
T, OT, Npg und Gl. 1,815,67 (in 3 Hss., 10. und
10./11. Jh., alle bair.). 68 (Hs. 1. Hälfte des 12.
Jh.s, Zeit des Gl.eintrags unbekannt, bair.), nur
im Part.Prät.: ‚mit Myrrhe vermischt; murratus
(mhd. gemirret, gemyrret adj. ‚dss.‘, frühnhd.
gemirt adj. ‚dss.‘, nhd. mdartl. schwäb. †ge-
mirret adj. ‚dss.‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 3, 345];
mndd. gemirret adj. ‚dss.‘; mndl. gemirret adj.
‚dss.‘). Die Ableitungsbasis des Wortes, das
nach dem Muster der Part.Prät. gebildet wurde,
ist das Subst. mirra (s. d.). Als Lemma müsste
eigtl. gimirrôt angesetzt werden (vgl. J. Riecke,
Sprachw 24 [1999], 182). S. mirra. – mirtahi ?
n. ja-St., Gl. 1,685,10 (12. Jh.): ‚Myrten- oder
Gagelgesträuch; myrtetum‘. Ableitung vom No-
minalst. mirt- (s. mirtil) mit dem Fortsetzer des
Kollektivsuffixes urgerm. *-a- (vgl. Krahe-
Meid 1969: 3, § 146). S. mirtil, -ahi. – Ahd. Wb.
6, 644 f.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 627; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 420; Schützeichel⁷ 224; Starck-Wells
416; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 390.
391.

MK

Information

Band VI, Spalte 466

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: