misal
Band VI, Spalte 469
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

misal adj., in Npg: ‚aussätzig; lepro-
sus‘. Das Wort ist aus mlat. misellus (s. u.) ent-
lehnt. – Mhd. misel adj. ‚aussätzig‘, misel st.m./
n. ‚Aussatz, Lepra‘, frühnhd. misel f. ‚Aussatz,
Lepra, ansteckende Hautkrankheit‘, ält. nhd.
Misel- in Miselsucht f. ‚Aussatz, Lepra‘ (s. mi-
salsuht
).

Ahd. Wb. 6, 646; Splett, Ahd. Wb. 1, 627; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 786; Schützeichel⁷ 225; Starck-Wells 416;
Graff 2, 875; Lexer 1, 2161; Frühnhd. Wb. 9, 2578; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 324 (lepra); Götz, Lat.-ahd.-nhd.
Wb. 372 (leprosus); Dt. Wb. 12, 2257 (Miselsucht); Klu-
ge²¹ 481 (s. v. Miselsucht); Kluge²⁵ s. v. Miselsucht. –
Höfler 1899: 417; Riecke 2004: 2, 394.

Lat. misellus adj. ‚unglücklich, elend‘ wurde
auch in andere germ. Sprachen, meist über das
Afrz., übernommen: mndd. mēsel- in mēselsēk
(neben māselsēk) ‚aussätzig‘, mēselsucht (ne-
ben maselsucht) ‚Aussatz, Lepra‘ u. ä.; mndl.
mesel adj. ‚unglücklich, in schlechtem Zustand‘
ist aus afrz. mesel ‚dss.‘ entlehnt, nndl. dial.(?)
mezel; saterfries. meesel, mezel ‚Masern‘?; spät-
ae. mesel, meselle, me. mesel (< anglonorm. me-
sel, mesal, meseal, meseyl, messeal, als Subst.
auch mesele, bzw. < afrz. mesel (spätes 12. Jh.
als Adj. und Subst.; frz. mésel) ‚leprös, Lepra‘.
Die vereinzelt auftretenden Formen mit -a/ā-
im Stamm gehen vielleicht auf Beeinflussung
durch ahd. masala ‚Bluterguss, eitrige Schwel-
lung, Geschwür‘ (s. d.) und Verwandtes zurück.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 921 (s. v. māsel-
sucht). 968 (mēselsēk); Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3,
41. 79; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1484; Fort, Sater-
fries. Wb. 134; Kramer, Seelter Wb. 143; eMED s. vv.
mēsel n., mēsel adj.; Klein, Compr. Et. dict. of the Engl.
lang. 2, 967; eOED s. v. †mesel adj., n.

Lat. misellus adj. ‚unglücklich, elend‘, eine in-
nerlat. lo-Ableitung von lat. miser ‚krank‘, ist
in den rom. Sprachen fortgesetzt als (a)rum.
mişel ‚arm‘, aitalien. misello ‚krank, aussät-
zig‘, afrz., aprov. mesel ‚aussätzig‘, katal. me-
sell ‚krank‘.

Thes. ling. lat. 8, 1099 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2,
901; Du Cange² 5, 408 (miselli); Körting, Lat.-rom. Wb
Nr. 6215; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5607; Wart-
burg, Frz. et. Wb. 6, 2, 166 f. – Puşcariu 1975: 95 Nr. 1097.

HB

Information

Band VI, Spalte 469

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: