misken sw.v. I, im Voc (2,501,27), Abr
und in weiteren Gl., im T, in B, NMC, Nps,
Npw, WH: ‚(ver-)mischen, durcheinanderbrin-
gen, verwirren, sich eng verbinden mit, sich
beigesellen, zunichte machen; admiscere, com-
miscere, confundere (confusus), conglutinare,
intermiscere, miscere, permiscere, promiscuus‘
〈Var.: -sg-, -sch-, -s- (nur im Part.Prät.Pass.
vor -t-)〉. Zu der Annahme einer Entlehnung
aus lat. miscēre ‚dss.‘ s. u. – Mhd. mischen, mu-
schen, müschen sw.v. ‚vermengen, mischen‘,
frühnhd. mischen sw.v. ‚mischen, vermischen,
sich einmischen, sich hinzugesellen, sich mit
etw. verbinden‘, nhd. mischen sw.v. ‚vermen-
gen‘.
Ahd. Wb. 6, 650 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 627 f.; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 786; Schützeichel⁷ 225; Starck-Wells
416; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 392 f.; Seebold,
ChWdW8 212. 423. 501; ders., ChWdW9 590 f. 1094;
Graff 2, 877 f.; Lexer 1, 2160; Frühnhd. Wb. 9, 2572 ff.;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 13 (admiscere). 135 f. (com-
miscere). 363 (miscere). 464 (promiscuus); Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 15 (admiscere). 119 (commiscere). 132 f.
(confundere). 349 (intermiscere). 406 (miscere); Dt. Wb.
12, 2250 ff.; Kluge²¹ 480 f.; Kluge²⁵ s. v. mischen; Pfeifer,
Et. Wb.² 876. – Müller-Frings 1966–68: 2, 324–326; Rie-
cke 1996: 138 f.
In den anderen westgerm. Sprachen entspre-
chen in derselben Bed.: mndd. mischen; andfrk.
misken ‚mischen‘, mndl. mischen; saterfries.
miskje; ae. miscian sw.v. III ‚mischen‘, me. nur
part.perf.pass. mixt(e), mixed ‚gemischt, ver-
mischt‘, ne. mix: < urgerm. *mik-sk(-ō)-i̯e/a-.
Das Verb ist vielleicht aus lat. miscēre ‚mi-
schen‘ entlehnt. Bei der Annahme einer Entleh-
nung aus dem Lat. bleibt problematisch, dass
ahd. misken das einzige sw. Verb I wäre, das als
Grundlage ein Verb auf lat. -ēre hat (eine ähn-
liche Schwierigkeit besteht bei der Annahme
einer Übernahme des lat. Verbs als sw.v. III ae.
miscian). Möglicherweise haben aber Neben-
formen wie mlat. miscuāre, miscitāre, miscu-
lāre (daraus ahd. miskilôn; s. d.) zur Einglie-
derung in diese Klasse beigetragen. Das Verb
kam wohl über Nordfrankreich nach Süd-
deutschland (ob mittels römischer Weinhänd-
ler, da es in Rom üblich war, Wein nicht un-
vermischt zu trinken, muss offen bleiben). Es
ist in ahd. Zeit nur im Bair. und Alem. ge-
bräuchlich, in den stark römisch beeinfluss-
ten Gebieten beiderseits des Niederrheins wur-
de das Wort nie heimisch.
Die beschränkte Verbreitung im Germ. und die
Tatsache, dass das Verb das einzige sk-Verb im
Germ. mit der Struktur *Ki-sk- gewesen wäre,
spricht trotz des etym. wohl zugehörigen air.
mesc(c) ‚betrunken‘ gegen die Erklärung als
Erbwort.
Ne. mix ‚mischen‘ ist aus dem Part.Perf.Pass.
me. mixt(e) (älter für mixed) rückgebildet, das
aus anglonorm. mixt(e) ‚dss.‘ übernommen ist.
Dieses ist die Fortsetzung von lat. mixtus ‚dss.‘,
dem Part.Perf.Pass. zu lat. miscēre.
Aus ne. mix sind u. a. nhd. mixen ‚(Getränke)
mischen‘, nndl. mixen ‚dss.‘ entlehnt.
Fick 3 (Germ.)⁴ 321 f.; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 370;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 989; ONW s. v.
misken; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1657; Et. wb. Ndl.
Ke-R 363; Fort, Saterfries. Wb. 135; Kramer, Seelter Wb.
145; Holthausen, Ae. et. Wb. 223; Bosworth-Toller, AS
Dict. 690; eMED s. v. mixt(e); Klein, Compr. et. dict. of
the Engl. lang. 2, 990; eOED s. v. mix v.
Lat. miscēre geht auf uridg. *mik̂-sk̂-e/o- zu-
rück. In den rom. Sprachen ist das Wort, teils
mit Wechsel in andere Flexionsklassen, fort-
gesetzt in italien. mescire, prov. meysse ‚ein-
schenken‘, besser bezeugt sind Weiterbildun-
gen wie etwa mlat. misculare > afrz. mesler >
nfrz. mêler, italien. mescolare, meschiare ‚dss.‘
etc.
Zugehörige Wörter sind in folgenden ande-
ren idg. Sprachgruppen bezeugt: Uridg. *mik̂-
sk̂-e/o- wird auch fortgesetzt in ai. part.med.
micchamāna- ‚lebhaft‘, eine Erweiterung uridg.
*mei̯k̂-s- zeigt sich u. a. in ai. mekṣáya- ‚mi-
schen‘, mimikṣú- ‚zu mischen wünschend (von
Soma)‘.
Gr. μείγνυμι ‚mische‘, μίσγω ‚dss.‘ gehen ent-
weder auf eine bereits uridg. Wz.var. *mei̯g/ĝ-
mit derselben Bed. wie uridg. *mei̯k̂- zurück
oder auf eine Wz. mit im Gr. analogisch ver-
allgemeinerten stimmhaften Wz.auslaut, der in
der Position vor stimmhaften Kons. entstanden
ist.
Ein altes ro-Adj. uridg. *mik̂-ró- zeigt sich in
ai. miśrá- ‚gemischt‘ und lit. mìšras ‚dss.‘; eine
Kausativbildung uridg. *moi̯k̂-sk̂-ei̯e/o- (ver-
einzelt auch geneuert zu urbalt. *mai̯šā-) wird
im Balt. und Slaw. fortgesetzt; vgl. lit. maišýti,
maĩšo ‚mischen‘, lett. màisît ‚dss.‘, apreuß.
maisotan ‚gemischt‘; aksl. měsiti, měšǫ ‚mi-
sche‘, russ. mesít’, -šú ‚(Teig) kneten, (Lehm)
treten‘, serb., kroat. mijèsiti, slowen. mesīti,
tschech. mísit ‚mischen‘, osorb. měsyć, ndsorb.
měsyś ‚kneten, mischen‘ etc.
Im Kelt. liegt entweder eine nominale sk̂o-
Bildung oder eine Rückbildung aus einem im
Kelt. nicht fortgesetzten Verb vor: air. mesc adj.
‚verwirrt, betrunken‘, mkymr. mysgi m. ‚Ärger,
Durcheinander‘, mbret. e mesk ‚unter, zwi-
schen‘, nbret. mesk m. ‚Mischung‘, korn. yn
mysk ‚unter, zwischen‘ < urkelt. *mesko- sind
aus vorurkelt. *mik̂-sk̂-o- dissimiliert. Air. mes-
caid ‚mischt‘, kymr. (cy-)mysgaf ‚ich mische‘
sind denominale Bildungen dazu und beruhen
auf vorurkelt. *mik̂-sk̂-eh₂-i̯e/o-.
Walde-Pokorny 2, 244 f.; Pokorny 714; LIV² 428 f.; NIL
481 f.; Mayrhofer, KEWA 2, 640 f. (miśrá-). 632 f.; ders.,
EWAia 2, 357 (miśrá-). 373 f.; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 192 f.;
Chantraine, Dict. ét. gr.² 651 f.; Beekes, Et. dict. of Gr.
2, 919 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 95 f.; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 406; de Vaan, Et. dict. of Lat. 382 f.;
Thes. ling. lat. 8, 1078 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.²
2, 901; Du Cange² 5, 407. 408; Körting, Lat.-rom. Wb.³
Nr. 6211. 6214; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5604.
5606; Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 2, 157. 158 ff.; Traut-
mann, Balt.-Slav. Wb. 175; Berneker, Slav. et. Wb. 2,
52 f.; Trubačëv, Ėt. slov. slav. jaz. 18, 199 ff.; Derksen,
Et. dict. of Slav. 313; Et. slov. jaz. staroslov. 18, 119 ff.;
Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 2, 179; Snoj, Slov. et. slov.² 394;
Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 123; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 2,
606 f.; Schuster-Šewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 905; Fraen-
kel, Lit. et. Wb. 1, 450 f.; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit.
368; ALEW 1, 608. 649; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt.
Wb. 2, 551; Karulis, Latv. et. vārd. 1, 559 f.; Trautmann,
Apreuß. Spr.denkm. 374; Mažiulis, Apreuß. et. Wb.² 574;
Smoczyński, Lex. d. apreuß. Verb. 231; Fick 2 (Kelt.)⁴
216; Matasović, Et. dict. of Proto-Celt. 273; Hessens Ir.
Lex. 2, 115; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. M-41 f.; Ka-
vanagh-Wodtko, Lex. OIr. Gl. 657; Dict. of Irish M-
112 ff.; Dict. of Welsh 3, 2543; Deshayes, Dict. ét. du
bret. 506. – Šanskij-Žuravlev 1963 ff.: 10, 159; Georgiev
1971 ff.: 3, 761 ff.; Mel’nyčuk 1982 ff.: 3, 482; Bańkows-
ki 2000: 2, 181; Orel 2011: 2, 265.
S. miskilôn.
HB