miskilôn
Band VI, Spalte 476
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

miskilôn sw.v. II, NBo, NMC und Nps:
‚mischen, vermischen, beimischen, sich mi-
schen, durcheinanderbringen, aufwühlen; con-
fundere, impermiscere, miscere, permiscere‘, zi
demo (niowiht) gimiskilôt ni ist ‚ohne Bei-
mischung (von); sine admixtione‘, miskilôn mit
bittirî ‚mit Kümmernissen bedenken; ama-
ritudinibus respergereVar.: -kel-. Das Wort
ist wohl aus mlat. misculare ‚mischen‘ (s. u.)
entlehnt. Da die Tätigkeit des Mischens ite-
rative Züge trägt, ist eine Ableitung von misken
mit dem Suffix -ilôn in intensiv-iterativer
Funktion weniger wahrscheinlich. – Mhd. mi-
scheln sw.v. ‚mischen‘, frühnhd. mischeln
sw.v. ‚mischen, verrühren, sich einmischen,
sich jmdm. zugesellen‘, ält. nhd. mischeln sw.v.
‚häufig oder anhaltend mischen‘, nhd. mdartl.
schweiz. mischlen sw.v. ‚Spielkarten mischen‘,
els. mischlen sw.v. ‚Spielkarten mischen, Trau-
ben zerstampfen‘, bad., rhein., pfälz., südhess.,
hess.-nassau. mischeln sw.v. ‚mischen‘, ins-
bes. ‚Spielkarten mischen‘, schwäb. mischlen
sw.v. ‚mischen‘, vorarlb. mischlen sw.v. ‚mi-
schen‘, insbes. ‚Spielkarten mischen‘, tirol.
mischlεn, mischglεn sw.v. ‚(die Spielkarten)
mischen‘, thür., osächs., mittelelb. mischeln sw.
v. ‚Spielkarten mischen‘, preuß. mischeln sw.v.
‚mischen‘.

Ahd. Wb. 6, 648 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 628; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 786; Schützeichel⁷ 225; Graff 2, 880;
Lexer 1, 2160; 3, Nachtr. 318; Frühnhd. Wb. 9, 2571 f.;
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 16 (s. v. admixtio). 132 (con-
fundere). 320 (impermiscere). 406 (miscere). 481 (per-
miscere). 572 (s. v. respergere); Dt. Wb. 12, 2249; Klu-
ge²¹ 480 f. (s. v. mischen). – Schweiz. Id. 4, 504; Martin-
Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 1, 730; Ochs, Bad. Wb. 3,
634; Fischer, Schwäb. Wb. 4, 1683; Jutz, Vorarlberg.
Wb. 2, 422; Schöpf, Tirol. Id. 439; Schatz, Wb. d. tirol.
Mdaa. 2, 428; Müller, Rhein. Wb. 5, 1167; Christmann,
Pfälz. Wb. 4, 1339; Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 4, 677;
Berthold, Hessen-nassau. Volkswb. 2, 338; Spangen-
berg, Thür. Wb. 4, 652; Frings-Große, Wb. d. obersächs.
Mdaa. 3, 221; Kettmann, Mittelelb. Wb. 2, 1047; Rie-
mann, Preuß. Wb. 3, 1264. – Müller-Frings 1966–68: 2,
324. 326.

Das ahd. Wort hat nur in mndl. misschelen
sw.v. ‚oft mischen‘ (Kiliaan) eine Entspre-
chung.

Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1657 (s. v. mischen).

Seit dem 9. Jh. belegtes mlat. misculare
‚mischen‘, urspr. wohl ‚bis in die kleinsten
Bestandteile mischen‘, ist mit dem komplexen
Suffix -ulare von lat. miscere ‚mischen, ver-
mischen, vermengen‘ abgeleitet. Das mlat.
Wort ist in der gleichen Bedeutung auch in den
rom. Sprachen fortgesetzt: italien. mischia-
re, piem. mǝstš, katal., port. mesclar, span.
mezclar, afrz. mesler, meller, nfrz. mêler.

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 95 f. (s. v. misceō); Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 406 (s. v. misceō); Niermeyer,
Med. Lat. lex.² 2, 901; Du Cange² 5, 408; Körting, Lat.-
rom. Wb.³ Nr. 6214; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
5606; Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 2, 158 ff. – Stotz 1996–
2004: 2, 6 § 108, 2.

S. misken.

_________________

Information

Band VI, Spalte 476

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: