mispila
Band VI, Spalte 478
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mispila f. ōn-St., ab dem 12. Jh. in Gl.:
‚Mispel; (a)escula, (a)esculum, eviscumVar.:
-e-; -e. Das Wort ist aus dem Lat. entlehnt. –
Mhd. mispel, mespel, nespel f. ‚Mispel‘, früh-
nhd. mispel f. ‚Mispel‘, nhd. Mispel f. ‚Mes-
pilus germanica L.‘. Die südländische Obstart
wurde bereits durch die Römer nach Mit-
teleuropa gebracht, kam wohl in karolingi-
scher Zeit nach Deutschland und war im
Mittelalter weit verbreitet. Urspr. stammt die
Frucht aus dem (östlichen) Mittelmeerraum
bzw. aus Westasien (einschließlich Kaukasus).
Das germ. Wort ist aus lat. mespilum n., mes-
pilus m., mespila f. ‚Mispel‘ entlehnt, ins Lat.
gelangte es aus dem Gr.; vgl. gr. μέσπιλον n.,
μεσπίλη f. ‚Mispel, Mispelbaum‘, das wiede-
rum aus einer vorgr. Substratsprache stammen
dürfte. Das Wort ist in einigen rom. Sprachen
fortgesetzt; vgl. etwa afrz. melle, südfrz. dial.
mespulo, wohl über das Span. auch bask. mes-
meru, mizpila und über das Frz. bret. mesper.
Die in ahd. nespila (s. d.), mhd. nespel auftre-
tende Anl.var. zeigt sich bereits im Vulg.lat.
bzw. Frührom. und den rom. Tochtersprachen
und ist so auch ins Westgerm. entlehnt; vgl.
italien. nespola, span. nespera, nispola, nis-
pera, port. nespera, afrz. nesple, frz. nèfle (mit
unklarem -f-). Die Pflanze wurde mit der
Haselnuss verwechselt, weshalb die Mispel lat.
auch bisweilen als avellana, apellena u. ä.
bezeichnet wurde.

Ahd. Wb. 6, 655; Splett, Ahd. Wb. 1, 615; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 776; Schützeichel⁷ 225; Starck-Wells 410;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 394; Graff 2, 876;
Lexer 1, 2161; Frühnhd. Wb. 9, 2607 f.; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 60 (avellana). 210 (esculus). 359 (mespilum);
Dt. Wb. 12, 2258; Kluge²¹ 481; Kluge²⁵ s. v. Mispel;
Pfeifer, Et. Wb.² 876. – Marzell [1943–79] 2000: 3,
184 ff.; LM 6, 668 f.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. mispila, mndd. mispel; mndl. mespele, mis-
pele, nndl. mispel; nwestfries. mispel; nisl.
mispill (ab dem 18. Jh.), ndän. mispel, nnorw.
(bm./nn.) mispel, nschwed. mispel, mespel, nes-
pel ‚Mispel, Mispelbaum‘ (früheste Belege aus
dem 16. Jh.). Die Wörter in den nordgerm.
Sprachen sind am ehesten über das Mndd.
oder direkt aus dem Lat. in jüngerer Zeit ent-
lehnt.

Tiefenbach, As. Handwb. 275; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 993; VMNW s. v. mispele; Verwijs-Ver-
dam, Mndl. wb. 4, 1699; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 433;
Vries, Ndls. et. wb. 446; Et. wb. Ndl. Ke-R 360 f.; Fryske
wb. 13, 294; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 166; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 1089; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 724;
Magnússon, Ísl. Orðsb. 624; Ordb. o. d. danske sprog 14,
163; NOB s. v. mispel; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 649;
Svenska akad. ordb. s. v. mispel. – Frisk, Gr. et. Wb. 2,
215; Chantraine, Dict. ét. gr.² 663; Beekes, Et. dict. of Gr.
1, xxxvii; 2, 935 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 79 f.;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 400; Thes. ling. lat. 8,
854 f.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 879 (mespilarius,
mespiletum, mespileus); Du Cange² 5, 362 (mespiletum);
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 6127; Meyer-Lübke, Rom.
et. Wb.³ Nr. 5540; Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 2, 44 ff.;
Deshayes, Dict. ét. du bret. 507.

S. nespila.

HB

Information

Band VI, Spalte 478

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: