missabuoh
Band VI, Spalte 483
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

missabuoh, messabuoh n. a-St., Gl. 3,
394,60/61 (Anfang des 13. Jh.s, [rhein-]frk.).
655,49 (Hs. 1. Hälfte des 12. Jh.s, Zeit des Gl.-
eintrags unbekannt, bair.): ‚Messbuch; kirzanz-
libiz [lingua ignota, Hildeg.], liber missalis,
missalis‘ (mhd. mëssebuoch st.n. ‚dss.‘, früh-
nhd. mesbuch n. ‚dss.‘, nhd. Messbuch n. ‚Buch
mit Gebetstexten, Lesungen und liturgischen
Gesängen für die Messe‘; mndd. missebōk n.
‚Messbuch für den Altar‘; mndl. misboec n./m.
‚Messbuch‘; afries. misbōk n. ‚dss.‘; ae. mæsse-
bōc f. ‚dss.‘; aisl. messubók f. ‚dss.‘). Deter-
minativkomp. mit subst. VG und HG. S. missa,
buoh. – missahachul, messahachul m. a/i-St.,
seit dem 9. Jh. in Gl.: ‚Messgewand, Kasel; ca-
sula, casucula, planeta, zimiza [lingua ignota,
Hildeg.]‘ (mit Schwund von h mhd. mëssachel,
missachel st.m. ‚Messgewand‘, frühnhd. mess-
achel m. ‚Amtsgewand, Ornat des Priesters‘,
nhd. mdartl. schweiz. messachel ‚dss.‘, dissi-
miliert messacher ‚dss.‘ [Schweiz. Id. 1, 65; 4,
450], bad. †missachel m. ‚dss.‘ [Ochs, Bad. Wb.
3, 635], schwäb. †messachel m. ‚dss.‘ [Fischer,
Schwäb. Wb. 4, 1629], ält. bair. meßhachel m.
‚dss.‘ [Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1041. 1668];
mndd. missehākel m. ‚Messmantel, Kasel‘; aisl.
messuhǫkull m. ‚Messgewand des Priesters‘;
vgl. ae. mæssehacele f. ‚dss.‘). Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. S. missa, hachul.
Ahd. Wb. 6, 656 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 116. 339.
628; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 786; Schützeichel⁷
225; Starck-Wells 416. XLIV; Schützeichel,
Glossenwortschatz 6, 351. 395.

MK

Information

Band VI, Spalte 483

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: