missen
Band VI, Spalte 485
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

missen sw.v. I, Gl. 1,276,22 (Anfang
des 9. Jh.s, alem.[-frk.]) und bei O: ‚vermissen,
verzichten; carēre‘. Im Prät. begegnet neben
mista auch assimiliertes missa (vgl. Braune-
Reiffenstein 2004: § 363 Anm. 6). – Mhd. mis-
sen sw.v. ‚verfehlen, entbehren, vermissen‘,
frühnhd. missen sw.v. ‚etw. auslassen, fehlen,
etw. nicht haben, vermissen‘, nhd. missen sw.v.
‚entbehren (meist in Verbindung mit einem
Modalv.), vermissen‘.

Ahd. Wb. 6, 658; Splett, Ahd. Wb. 1, 628; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 787; Schützeichel⁷ 225; Starck-Wells 416;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 395; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 296 (II); Seebold, ChWdW9 591. 1094;
Graff 2, 866; Lexer 1, 2168; Frühnhd. Wb. 9, 2613 f.; Dt.
Wb. 12, 2259 ff.; Kluge²¹ 481; Kluge²⁵ s. v. missen; Pfei-
fer, Et. Wb.² 877. – Riecke 1996: 477.

Das Verb hat in anderen west- und nord-
germ. Sprachen Entsprechungen: mndd. mis-
sen sw.v. ‚fehlen, sich irren, falsch handeln,
vermissen, entbehren‘; frühmndl. missen sw.v.
‚fehlen, unterschlagen, entbehren, versagen‘ (a.
1200), mndl. missen, messen sw.v. ‚fehlen, ver-
missen, (sich) irren, entbehren, nicht haben,
misslingen, fehlschlagen‘, nndl. missen ‚fehlen,
mangeln, entbehren, verfehlen, verpassen, ver-
säumen‘; afries. missa sw.v. ‚entbehren, nicht
haben, vermissen‘, nwestfries. misse sw.v.
‚dss.‘; ae. missan sw.v. ‚missen, vermissen,
entgehen‘, me. missen, misse sw.v. ‚dss.‘, ne.
miss ‚vermissen, verfehlen, versäumen, missen,
missglücken‘; aisl. missa sw.v. ‚missen, verlie-
ren‘, nisl., fär. missa, adän. mistæ ‚verlieren,
vermissen, fehlen‘, ndän. miste ‚dss.‘ (mit
analogischem Ausgleich nach dem Prät. und
Part.), nnorw. (bm.) misse ‚dss.‘, (nn.) missa,
miste ‚dss.‘, norn. miss ‚verlieren, durch den
Tod verlieren‘, nschwed. missa ‚dss.‘, daneben
auch aschwed., nschwed. mista (mit ana-
logischem Ausgleich nach dem Prät. und Part.)
‚dss.‘: < urgerm. *missie/a-. Das sw. Verb ist
vom Verbaladj. urgerm. *missa- ‚abwechselnd,
verschieden, verkehrt‘ (s. missi) abgeleitet und
bedeutete urspr. wohl ‚verwechseln, verfehlen‘,
woraus sich die einzelsprachlichen Bed. ent-
wickelt haben.

Daneben sind Fortsetzer eines sw.v. II westgerm. *miss-
ōe/a- bezeugt: nfries. (auf Föhr und Amrum) mase
‚verfehlen, nicht treffen, missglücken, vermissen‘, sa-
terfries. misje ‚verfehlen‘, nnordfries. mäse ‚fehlschla-
gen‘.

Fick 3 (Germ.)⁴ 321; Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 413; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2,
1, 995 (missen¹); Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 101;
VMNW s. v. missen; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4,
1730 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 433 f.; Vries, Ndls.
et. wb. 446; Et. wb. Ndl. Ke-R 361 f.; Hofmann-Popke-
ma, Afries. Wb. 331; Richthofen, Afries. Wb. 930; Fryske
wb. 13, 295 f. (misse¹); Dijkstra, Friesch Wb. 2, 165.
166 f.; Fort, Saterfries. Wb. 135; Sjölin, Et. Handwb. d.
Festlnordfries. 131; Faltings, Et. Wb. d. fries. Adj. 396
(s. v. missa-); Holthausen, Ae. et. Wb. 223; Bosworth-
Toller, AS Dict. 691; eMED s. v. missen v.¹; Klein,
Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 988; eOED s. v. miss
v.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 388 (missa²); Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 659; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 713 f.;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 197 (missa²); Mag-
nússon, Ísl. Orðsb. 624 (missa²); Falk-Torp, Norw.-dän.
et. Wb. 1, 725; Nielsen, Dansk et. ordb. 286; Ordb. o. d.
danske sprog 14, 173 ff.; Bjorvand, Våre arveord² 746;
Torp, Nynorsk et. ordb. 426; NOB s. vv. (bm.) misse,
(nn.) missa; Jakobsen, Et. dict. of the Norn lang. 2, 560;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 649 f.; Svenska akad. ordb.
s. v. mista v. – Bailey 1997: 1, 369 f.

Urgerm. *missa- setzt vorurgerm. *mith₂--
fort, das Verbaladj. zur Wz. uridg. *meth₂-
‚wechseln, austauschen, entfernen‘ ist. Weite-
res s. mîdan.

Walde-Pokorny 2, 248; Pokorny 715; LIV² 430.

S. missi ?, mîdan.

__________________

Information

Band VI, Spalte 485

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: