missi ? adj., missi- präf., einmal in ei-
ner Gl. in Paris, lat. 8318 (wohl 11. Jh.) und
einmal bei O: ‚verschieden, unterschiedlich; va-
rius‘ 〈Var.: -s-〉; davon abgeleitet ist das Adj.
ahd. missilî ‚verschiedenartig, ungleich, un-
h
terschiedlich‘ (s. d.), das auch im As. und Ae.
fortgesetzt ist (s. u.). Bereits in ahd. Zeit tritt
das urspr. Adj. (später auch in der Nebenform
misse-) vor allem als verbales und nominales
KVG in der Bed. ‚Miss-, Fehl-, falsch‘ u. Ä.
auf. – Mhd. mis, misse st.f. ‚Fehlen, Mangel‘,
mis-, misse-, frühnhd. mis-, misse-, nhd. dial.
rhein. miss ‚schlecht‘ (nur in prädikativer Ver-
wendung und unter nndl. Einfluss), sonst nhd.
nur noch Präfix miss-, in Ausnahmefällen
misse- (Missetat, Missetäter) in der Bedeutung
‚schlecht, un-, nicht‘. In der Entwicklung zum
Nhd. ist eine Bed.verschiebung ‚verschieden‘ >
‚anders‘ > ‚nicht der Norm entsprechend‘ >
‚falsch, schlecht‘ eingetreten.
Ahd. Wb. 6, 659; Splett, Ahd. Wb. 1, 628; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 787; Schützeichel⁷ 225; Starck-Wells 417;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 395; Bergmann-Stri-
cker, Katalog Nr. 750; Seebold, ChWdW8 212. 423 (nur
in Ableitungen und Komp.); ders., ChWdW9 591. 1094
(nur in Ableitungen und Komp.); Graff 2, 862 f.; Lexer
1, 2162; Frühnhd. Wb. 9, 2557 ff.; Dt. Wb. 12, 2274 f.
(misz-); Kluge²¹ 481; Kluge²⁵ s. v. miss-; Pfeifer, Et. Wb.²
876 f. – DRW 9, 665. – Müller, Rhein. Wb. 5, 1171. –
Tiefenbach 1977: 20. 23. 61.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
mis(s)(i)līk adj. ‚verschiedenartig, unterschied-
lich, gegensätzlich‘, mis(s)līko adv. ‚auf ver-
schiedene Weise, zu verschiedener Zeit‘, mis-,
substantiviert mndd. mis, misse f. ‚Missetat‘;
mndl. mis ‚falsch, fehl (gehend)‘, mis-, nndl.
nur mehr als Präfix mis-; afries. mislīke adv.
‚auf verschiedene Weise‘, mis-, nwestfries. mis
adv. ‚fehl, verkehrt‘, mis-, saterfries. mis ‚fehl,
verfehlt‘, nnordfries. mas, mes adv. ‚fehl, ver-
kehrt‘, mas-, mes-; ae. mis-, z. B. in mislīce adv.
‚auf vielfache Weise‘, mis-, me. mis, misse adj.
‚falsch, schlecht‘, adv. ‚verkehrt, irrtümlich‘,
mis-, ne. mis-; aisl. (á) miss ‚verkehrt, falsch,
miss-‘, ýmiss ‚verschieden, abwechselnd‘, mis
adv., mis-, nisl. mis-, ält. nisl. miss-, adän.
miss-, ndän. mis-, nnorw. miss m. (substan-
tiviert) ‚Fehlen, Mangel‘, norn. mis-, nschwed.
miss-; got. misso adv. ‚einander, gegenseitig;
ἀλλήλων‘, missa-: < urgerm. *missa- (allge-
mein fortgesetzt) neben westgerm. *missii̯a-
(nur ahd.).
Vorahd. *missii̯a- dürfte eine analogische Neu-
bildung zum ererbten urgerm. *missa- sein. In
dem Wortpaar zeigt sich das im Germ. häufige
Nebeneinander von a- und i̯a-Stamm.
Ae. miss m. ‚Verlust‘, nnorw. miss m. (substan-
tiviert) ‚Fehlen, Mangel‘ etc. sind wohl Rück-
bildungen aus von urgerm. *missa- abgeleiteten
Verben.
Wie auch das Mhd. zeigen einige andere germ.
Sprachen Substantivierungen des urspr. Adj.
Das im Germ. verbreitete Präfix mis(s)- wurde
auch ins Mlat. entlehnt; vgl. etwa misfacere (9.
Jh.; frühes 12. Jh. in Quellen aus Britannien),
miscravatio, misdocere, misevenire, mislocutio
(alle im frühen 12. Jh. in Quellen aus Britan-
nien).
Fick 3 (Germ.)⁴ 321; Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Pri-
märadj. 413; Tiefenbach, As. Handwb. 276; Sehrt, Wb. z.
Hel.² 391 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 283 f.; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 209; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2,
1, 988 (mis²); Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 3, 101; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1645; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 432 f. (mis², mis³); Vries, Ndls. et. wb. 446 (mis²,
mis³); Et. wb. Ndl. Ke-R 359 f.; Boutkan, OFris. et. dict.
263 f.; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 330 f.; Richtho-
fen, Afries. Wb. 930; Fryske wb. 13, 284 (mis², mis-);
Dijkstra, Friesch Wb. 2, 164; Fort, Saterfries. Wb. 135;
Kramer, Seelter Wb. 144; Faltings, Et. Wb. d. fries. Adj.
394 ff.; Holthausen, Ae. et. Wb. 223; Bosworth-Toller, AS
Dict. 690; Suppl. 640; eMED s. vv. mis adj., mis adv.,
mis- prefix; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2,
986; eOED s. v. mis- prefix¹, prefix²; Vries, Anord. et.
Wb.² 388; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 659; Fritzner, Ordb.
o. d. g. norske sprog 2, 706 ff. (mis°); Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 197; Magnússon, Ísl. Orðsb. 623;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 723 f.; Nielsen, Dansk
et. ordb. 286; Ordb. o. d. danske sprog 14, 137 ff.; Bjor-
vand, Våre arveord² 744 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 426;
NOB s. vv. (bm./nn.) mis-, (bm.) miss², (nn.) miss³; Ja-
kobsen, Et. dict. of the Norn lang. 2, 558 ff. (mis°); Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 1, 649; Svenska akad. ordb. s. v.
miss- (pref.); Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 362; Lehmann,
Gothic Et. Dict. M-70 f. – Seebold, Germ. st. Verben 349;
Bammesberger 1990: 249.
Urgerm. *missa- ist aus uridg. *mith₂-tó-, dem
Verbaladj. zur Wz. uridg. *mei̯th₂- ‚wechseln,
austauschen, entfernen‘ entstanden und gehört
damit urspr. paradigmatisch zum st. Verb I ur-
germ. *mei̯þe/a- > ahd. mîdan ‚meiden‘. Alle
weiteren Anschlüsse s. d.
Walde-Pokorny 2, 248; Pokorny 715; LIV² 430; Nier-
meyer, Med. Lat. lex.² 2, 903 (mis°).
S. mîdan.
HB