missibrûchida f. ō-St., Gl. 2,49,4 (Hs. 2.
Hälfte des 9. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt). 92,63 (9. Jh.) und in Nps: ‚falscher
Gebrauch, widerrechtlicher Gebrauch; abusio,
usurpatio‘. Deverbale Ableitung mit dem Fort-
setzer des Suffixes urgerm. *-iþō-. S. missi-
brûchan, -ida. – missiburî f. īn-St., seit dem 10.
Jh. in Gl. und in Nps: ‚Missgeschick, Unglück,
Ungemach, Schicksalsschlag, Verlust, Verge-
hen, Sünde; calamitas, casus, damnus, delic-
tum, fatum, fortuna, infelix, infortunium, oc-
casus, res, ruina, sors‘ (as. missburi m. i-St./f.
īn-St. ‚Unglück, Missetat; delictum, fortuna‘
[Gl. des 10. Jh.s]; mndl. misbore f. ‚Vergehen,
Verbrechen‘). Zur Zugehörigkeit des Wortes
zur Sippe von burien ‚empor-, aufheben‘ vgl. E.
Karg-Gasterstädt, PBB 65 (1942), 213. S. mis-
si-, burien. Vgl. giburî. – Ahd. Wb. 6, 659 ff.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 87. 110; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 787; Schützeichel⁷ 225; Starck-Wells 417;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 395 f.
MK