missimuot m./n. a-St., Gl. 2,107,52 (in
3 Hss., 2. Hälfte des 10. Jh.s und 10./11. Jh., bei
1 Hs. Mitte des 12. Jh.s Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt, alle bair.). 54 (Hs. Mitte des 12. Jh.s,
Zeit des Gl.eintrags unbekannt, bair.): ‚Klein-
mut, Schwächlichkeit; pusillanimitas‘ (mhd.
missemuot st.m. [ohne Bed.angabe], frühnhd.
mismut m. ‚Verzweiflung, üble Gesinnung‘,
seit dem 17. Jh. belegtes Missmut m. ‚Verdrieß-
lichkeit, Ärger, Unmut‘ ist nach dem Adj.
missmutig gebildet; mndd. mismōt m. ‚Miss-
mut, Ärger, Verzweiflung, Schwermut‘; mndl.
mismoet m. ‚Missmut‘). S. missimuoti. – missi-
muoti adj., Gl. 2,107,56 (3. Viertel des 11. Jh.s,
bair.): ‚kleinmütig; pusillanimis‘ (mhd. miss-
müete adj. ‚verschieden gesinnt, uneinig, übel
gesinnt‘, frühnhd. mismüte adj. ‚übel gesinnt,
böse‘; mndd. mismȫde adj. ‚missmutig, ver-
drießlich, verbittert, böswillig‘; mndl. mismoet
adj. ‚missmutig, niedergeschlagen, verzwei-
felt‘). Adj. Possessivkomp. S. missi, muot. –
missimuotî f. īn-St., Gl. 2,93,20 (in 2 Hss., 2.
Hälfte des 9. und 1. Viertel des 12. Jh.s, beide
alem.). 107,54 (10. Jh., bair.). 54/55 (10. Jh.,
bair.): ‚Kleinmut, pusillanimitas; Feindselig-
keit, animositas, motus animi‘. Deadj. Abstrakt-
bildung. S. missimuoti. – missinamîg adj., nur
in NCat: ‚verschiedene Namen habend; diversi-
vocus‘. Bei dem Possessivkomp. handelt es sich
um eine Lehnübersetzung von lat. diversivo-
cus ‚verschiedener Benennung‘ (vgl. Wilmanns
[1906–30] 1967: 2, § 415, 2; Jaehrling 1969:
17 f.). S. missi, namo. – Ahd. Wb. 6, 677; Splett,
Ahd. Wb. 1, 640. 641. 642. 657; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 789; Schützeichel⁷ 225; Starck-Wells
417; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 399.
MK