missisezzida
Band VI, Spalte 496
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

missisezzida f. ō-St., nur in NBo:
‚Umstellung [beim Rechtsstreit], (Verfahrens-)
Änderung; translatio‘. Verbalabstraktum mit
dem Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-iþō-.
S. missisezzen, -ida. – missisit f. īn-St., nur
in NMC: ‚Verschiedenheit der Sitten; ritus
diversus‘. Ableitung von einem nicht be-
zeugten, mit Suffix -îg versehenen Posses-
sivkomp. *missisitîg ‚die falsche Sitte ha-
bend‘. – missiskal ? m. i-St., Gl. in Rom, Ot-
tob. lat. 3295 (3. Viertel des 9. Jh.s, südrhein-
frk.) verstümmelt missasca. (vgl. Mayer 1982:
38 Nr. 92): ‚Widersprüchlichkeit; discrepan-
tia‘, eigtl. ‚Missklang‘. Schützeichel, Glos-
senwortschatz 6, 399 ordnet die Gl. unter 2
Lemmata ein: missiscaf st.f.? und missiscaf-
fan adj. Aufgrund der unsicheren Lesung ist
eine Entscheidung nicht möglich. Das lat.
Lemma spricht nicht gegen einen Ansatz
missiskal (vgl. missilûtdiscrepantia‘, mis-
silûten
discrepare‘, missihellandiscrepa-
re‘ [s. dd.]). S. missi-, skal. – Ahd. Wb. 6, 680;
Splett, Ahd. Wb. 1, 822. 825. 838; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 789; Schützeichel⁷ 225; Starck-
Wells 827; Schützeichel, Glossenwortschatz 6,
399.

MK

Information

Band VI, Spalte 496

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: