missiwantunga
Band VI, Spalte 499
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

missiwantunga f. ō-St., Gl. 2,44,15
(11. Jh.): ‚Widerlegung; redargutio‘. Präf. Ver-
balabstraktum mit dem Fortsetzer des Suffi-
xes urgerm. *-unǥō-. S. missi-, wantôn, -unga.
missiwenta* f. ō-St., Gl. 4,52,40 (13. Jh.):
‚Schande, Schändlichkeit; dedecus‘ (mhd. mis-
sewende st.f. ‚unrechte Wendung, Tadel, Ma-
kel, Schande, Untat, schändliche Handlung,
Unheil, Unglück‘, frühnhd. missewende f. ‚Un-
glück, Missgeschick‘, phras. ane missewende
‚ohne Zweifel, ohne Unvorhergesehenes‘, nhd.
mdartl. schweiz. misswändi f. ‚Fehler, Makel‘
[Schweiz. Id. 16, 431], schwäb. †misswende f.
‚Übel, Tadel, falsche Wendung, Makel‘ [Fi-
scher, Schwäb. Wb. 4, 1691; 6, 2 Nachtr. 2579],
ält. bair. missewende f. ‚das Wenden vom
Besseren zum Schlechteren, Makel, Tadel‘
[Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1672]; mndd. mis-
sewende ‚Veränderung zum Schlechten‘, sün-
der missewende ‚ohne Änderung, fortdauernd‘;
frühmndl. miswende m./n./f. ‚schlechte Wen-
dung, Missgeschick, Unglück, Qual, Marter‘
[a. 1265–1270], mndl. miswende, meswende f./
n. ‚dss.‘). Verbalabstraktum. S. missiwenten. –
missiwentri m. ja-St., Nps: ‚Verleumder‘. Präf.
Nomen agentis mit dem Fortsetzer des Lehn-
suff. urgerm. *-ra-. S. missiwenten, -ri. –
Ahd. Wb. 6, 658. 689; Splett, Ahd. Wb. 1, 1133.
1134; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 790; Schützei-
chel⁷ 225; Starck-Wells 417. 418; Schützeichel,
Glossenwortschatz 6, 401.

Information

Band VI, Spalte 499

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: