mist m. a-St., in Gl. ab dem 9. Jh. und
im T, bei NBo, Npg, Npw, RhC: ‚Mist, Dung,
Kot, Schmutz, Schutt, Misthaufen; carca, cinis,
fimus, (h)arena, immunditia, lidum(en), rudus,
stercus, sterquilinium, viss(i)um‘ 〈Var.: -e-,
-ich-〉. – Mhd. mist st.m. ‚Mist, Kot, Dünger,
Misthaufen, Mistgrube, Unrat, Schmutz‘, früh-
nhd. mist m. ‚Exkremente, Kot, Dünger, Keh-
richt, Abfall‘, nhd. Mist m. ‚mit Tierexkremen-
ten vermengtes Stroh, (übertragen) Unsinn‘.
Ahd. Wb. 6, 692 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 629; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 790; Schützeichel⁷ 226; Starck-Wells
418; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 401 f.; See-
bold, ChWdW8 213. 423. 501; ders., ChWdW9 591.
1094; Graff 2, 882; Lexer 1, 2176; 3, Nachtr. 319; Früh-
nhd. Wb. 9, 2622 ff. (mist¹); Diefenbach, Gl. lat.-germ.
100 (carca). 236 (fimus). 328 (lidum). 551 (stercus). 552
(sterquilinium); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 318 (im-
munditia). 627 (stercus); Dt. Wb. 12, 2263 ff.; Kluge²¹
481 f.; Kluge²⁵ s. v. Mist; Pfeifer, Et. Wb.² 878. – RGA²
20, 94 ff.; DRW 9, 735 f.; H. Tiefenbach, in Beck 1979–
80: 2, 45–49.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. mehs, mist st.m. ‚Mist, Dung‘, mndd. mes(t),
selten auch mees, meis, mis, mist m. ‚tieri-
scher Kot, Mist, Dünger, Misthaufen‘; mndl.
mes(t), messche, miss(c)e, mist ‚Mist, Dreck‘,
nndl. mest ‚Mist, Dung‘; nwestfries. mjoks,
mjuks, saterfries. mjuks, nnordfries. mjoks,
mjuks ‚Mist, Dünger‘; ae. meox, mix ‚Mist,
Dung, Dreck‘, me. mix, misk, mex(e) ‚Schmutz,
Dung, Dreck‘; got. maihstus* m. ‚Misthaufen;
κοπρία‘: < urgerm. *miχstu- neben *miχsa-.
Vereinzelt wurde mndd. mist, nhd. Mist (bes. in
Komp.) ins Nordgerm. entlehnt; vgl. etwa dän.
mistbænk ‚Mistbeet‘.
Fick 3 (Germ.)⁴ 320; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 369; Tie-
fenbach, As. Handwb. 265 (mehs). 276 (mist¹); Wadstein,
Kl. as. Spr.denkm. 207 (mehs). 209 (mist); Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. 2, 1, 967 (mes¹). 997 (mist¹); Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. 3, 78 f. (mes); VMNW s. v. mest;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1479 ff. (mes²). 1720
(misse); Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 426; Vries, Ndls. et.
wb. 439 f.; Et. wb. Ndl. Ke-R 340; Fryske wb. 13, 310;
Dijkstra, Friesch Wb. 2, 168 (mjuks-); Fort, Saterfries.
Wb. 135; Kramer, Seelter Wb. 145; Sjölin, Et. Handwb.
d. Festlnordfries. XXXIII. 132; Holthausen, Ae. et. Wb.
219; Bosworth-Toller, AS Dict. 679; Suppl. 636; eMED
s. v. mix n.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2,
990 (s. v. mixen); eOED s. v. †mix n.¹ and adj.; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 658; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1,
723 f.; Nielsen, Dansk et. ordb. 286 (s. vv. mistbænk, mis-
tel); Ordb. o. d. danske sprog 14, 171 (mist²). 172 f. (mist-
bænk); Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 340; Lehmann, Gothic
Et. Dict. M-7.
Urgerm. *miχstu- und *miχsa- sind nach tradi-
tioneller Ansicht Ableitungen von der Wz. ur-
idg. *h₃mei̯ĝh- ‚harnen‘ (vgl. urgerm. *mīǥe/a-
‚harnen‘ > ae. mīga, aisl. míga ‚dss.‘ etc.).
Beide urgerm. Vorformen sind von einem
sonst nicht greifbaren s-St. uridg. *h₃miĝh-s-
(aus einem amphikinetischen Paradigma ur-
idg. *h₃méi̯ĝh-os, *h₃miĝh-s-és?) abgeleitet. Die
von Hill 2003: 116–118 diskutierte Möglichkeit
der Herleitung der germ. Wörter von der Wz.
uridg. *mei̯k̂- ‚mischen‘ (s. auch misken) hat
den Vorteil, dass von dieser Wz. auch sonst s-
haltige Ableitungen vorliegen (z. B. ai. mekṣá-
ya- ‚anrühren‘; vgl. LIV² 428 f.; NIL 481 f.;
Mayrhofer, EWAia 2, 373 f.), passt aber seman-
tisch weniger gut. Eine eindeutige Entschei-
dung ist somit nicht möglich. Denkbar ist auch,
dass zum Germ. hin ein Zusammenfall von
Ableitungen von den beiden Wz. (Mist enthält
ebenso wie Harn etwas Vermischtes) stattge-
funden hat, in denen die Formen im Urgerm.
lautlich zusammenfallen mussten: 1. ausgehend
von Bildungen wie dem Verbalpartizip auf
*-tó-, in denen der Stimmtonunterschied des
Wz.auslauts vor dem Suffix nivelliert wurde
(uridg. *h₃miĝh-tó- > urgerm. *miχta- wie ur-
idg. *mik̂-tó- > urgerm. *miχta-); 2. ausgehend
von suffix- bzw. endbetonten Bildungen (uridg.
*h₃miĝh-´ > urgerm. *miǥ- wie uridg. *mik̂-´ >
urgerm. *miǥ-).
Walde-Pokorny 2, 246; Pokorny 713; LIV² 301; NIL
384 f. – Hill 2003: 116–118; Casaretto 2004: 527; Neri
2003: 320 f.
HB