mistil
Band VI, Spalte 505
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mistil m. a-St., in Gl. ab dem 9. Jh.:
‚Mistel (Viscum album L.), klebriger Saft der
Mistelbeere, (Vogel-)Leim, wilde Bergesche
(Fraxinus ornus L.); amistrum/anstrum, ornus,
tuscus, viscumVar.: -tel, -tl. – Mhd. mistel
st.m. ‚Mistel‘, frühnhd. mistel m./f. ‚dss.‘, nhd.
Mistel m./f., modern nhd. nur noch f. ‚in Ku-
gelform als Schmarotzer auf Bäumen lebende
Pflanze mit gelbgrünen, länglichen, ledrigen
Blättern, kleinen gelben Blüten und weißen,
beerenartigen Früchten‘. Der Übergang zum f.
Genus erfolgte ab frühnhd. Zeit, vielleicht in
Anlehnung an andere f. Pflanzenbez.

Ahd. Wb. 6, 697 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 629; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 791; Schützeichel⁷ 226; Starck-Wells 418.
XLIV; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 404 ff.; See-
bold, ChWdW9 591. 1094; Graff 2, 890; Lexer 1, 2177;
Frühnhd. Wb. 9, 2630 f.; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 603
(tuscus). 623 (viscum); Dt. Wb. 12, 2268 f.; Kluge²¹ 482;
Kluge²⁵ s. v. Mistel; Pfeifer, Et. Wb.² 878. – Marzell
[1943–79] 2000: 2, 492 f.; 4, 1197 ff.; RGA² 20, 96 ff.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen
meist in derselben Bed.: as. mistil m. ‚Mis-
tel, Leimrute(?)‘, mndd. mistel ‚Mistel, Mäde-
süß (Filipendula ulmaria)‘; mndl., nndl. mis-
tel; nwestfries. mistel; ae. mistel m.? ‚Basili-
kum, Mistel‘, mistel- (v. a. in misteltān ‚Mistel-
zweig‘), me. mistel, mistil, ne. mistle; aisl.
mistil- (nur in mistilteinn m. ‚Mistelzweig,
Schwert [poet.]‘, dem ae. misteltān > ne. mis-
tletoe und nnorw. [nn.] misteltein, nschwed.
dial. mistelten ‚dss.‘ entsprechen), nisl. mistill
m., ndän. mistel, mistelten, nschwed. dial. mis-
tel: < urgerm. *mestila-.
Dän. und schwed. mistel sind vielleicht aus
dem Ndd. entlehnt.

Fick 3 (Germ.)⁴ 320; Tiefenbach, As. Handwb. 276;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 209; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 997; Schiller-Lübben, Mndd. Wb.
3, 102; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 434; Vries, Ndls. et.
wb. 447; Fryske wb. 13, 299; Holthausen, Ae. et. Wb.
223; Bosworth-Toller, AS Dict. 692; eMED s. v. mis-
tel; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 989
(mistletoe); eOED s. v. mistle; Vries, Anord. et. Wb.² 389
(mistilteinn); Jóhannesson, Isl. et. Wb. 470 f. 658; Fritz-
ner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 717 (mistilteinn); Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 198 (mistilteinn); Mag-
nússon, Ísl. Orðsb. 624; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1,
725; Nielsen, Dansk et. ordb. 286; Ordb. o. d. danske
sprog 14, 176; Bjorvand, Våre arveord² 746 (misteltein);
NOB s. v. (nn.) misteltein; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1,
650 f.; Svenska akad. ordb. s. v. mistel.

Als Vorform wurde urgerm. *miχstila-, eine
Ableitung von urgerm. *miχstu- ‚Mist, Dung‘
(s. mist) mit dem Suffix urgerm *-ila- (s. -il),
angesetzt. Die Mistel sei so bezeichnet worden,
weil sie durch den Kot von Vögeln verbreitet
wird. Dabei ergaben sich aber zwei Probleme:
Einerseits ist fraglich, ob diese Beobachtung
tatsächlich schon in urgerm. Zeit zur Bildung
dieses Worts geführt hat (auch wenn diese Tat-
sache bereits Theophrast [†286 v. Chr.] und Pli-
nius d. Ält. bekannt war); andererseits bildet
das Suffix urgerm *-ila- gewöhnlich Nomina
agentis und Dimin., was beides im Falle der
angenommenen Ableitungsgrundlage urgerm.
*miχstu- ‚Mist, Dung‘ keinen Sinn ergibt.
Demgegenüber setzt I. Balles, HS 112 (1999),
137 ff. eine Vorform urgerm. *mi-st-ila- an, ei-
ne urgerm. Ableitung von späturidg. „*mi-zd-o-
‚was darauf, (nämlich auf dem Baum) bzw.
inmitten (des Baumes) sitzt‘“ (ebd. 140). Das
Wort sei ein Komp. aus der Partikel uridg. *mi
(als Nebenform zu uridg. * [s. mit]) und der
Wz. uridg. *sed- ‚sitzen, sich setzen‘.
Dieser Vorschlag ist in folgender Weise zu prä-
zisieren: Die Ableitungsbasis ist uridg. *me-sd-
o- → späturidg. *me-zd-o- (vgl. die Bildungen
uridg. *h₂o-sd-o- > ahd. ast [s. d.] und uridg.
*ni-sd-ó- > ahd. nest [s.d.]) und damit eine Vor-
form *mestila-, da für die postulierte Neben-
form *mi- der Partikel uridg. * ‚inmitten,
einschließlich, mit‘ keine unabhängige Evidenz
vorhanden ist. Das wurzelhafte -i- der germ.
Fortsetzer dieser urgerm. Form beruht dann auf
i-Umlaut.

Walde-Pokorny 2, 246; Pokorny 713; LIV² 513 ff.; NIL
590 ff.; LIPP 2, 494 ff. – I. Balles, HS 112 (1999), 137–
142.

HB

Information

Band VI, Spalte 505

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: