mistila
Band VI, Spalte 507
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mistila f. ō(n)-St., seit dem 12. oder 13.
Jh. in Gl.: ‚Mistel, viscus; Große Eberwurz oder
Mastixdistel, cameliunta [= chamaeleon]‘ (Vis-
cum album L., Carlina aucalis L. oder Atrac-
tylis gummifera L.; vgl. Marzell [1943–79]
2000: 1, 510. 840; 4, 1197 f.) (vgl. mhd. mistil
st.m. ‚Mistel‘, frühnhd. mistel m. ‚dss.‘, nhd.
Mistel f. ‚dss.‘). Denominale Bildung, die wohl
eine kollektive Funktion hat. S. mistil. – mistil-
beri*
n. ja-St., seit dem 13. Jh. in Gl.: ‚Mis-
telbeere; astropasta‘ (nhd. Mistelbeere f. ‚bee-
renförmige Frucht von Viscum album L.‘ [vgl.
Marzell, a. a. O. 4, 1197]; mndd. mistelbēren pl.
astropasta‘). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. mistil, beri. – mistilboum* ? m.
a-St., Gl. 3,39,37 (14. Jh.): ‚Mispel ?; esculus
[= aesculus; vgl. Mlat. Wb. 1, 328]‘ (Mespilus
germanica L.; vgl. Marzell, a. a. O. 3, 184 f.
[dort auch zur Verwechslung der völlig ver-
schiedenen Pflanzen mispil und mistil in Gl.
und Dialekten]). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. mistil, boum. – mistilmelta*,
mistmelta* f. ō-St., Gl. 3,353,24/25 (14. Jh.):
‚Gartenmelde; crisolocamia [= chrysolachana;
vgl. Mlat. Wb. 1, 516]‘ (Chenopodium album
L.; nach dem Lemma könnten auch Atri-
plexarten wie Atriplex hastatum L. ‚Spieß-
melde‘ [Beleg Mist Molten von 1594] oder
Atriplex patulum L. ‚Rutenmelde‘ [Beleg Mist-
milten von 1542] gemeint sein; vgl. Marzell,
a. a. O. 1, 512. 515. 932. 934) (ält. nhd. mist-
melde f. Bez. für Pflanzen wie ‚Roter Gänse-
fuß, Schweinetod, Wildes Bingelkraut, Gemei-
ne Melde, Waldmelde‘ [Dt. Wb. 12, 2273]). Bei
mistil-melta handelt es wohl um eine fälsch-
liche Umformung von mist-melta in Anlehnung
an mistil. Die Pflanze ist nach ihrem Vor-
kommen an Miststätten benannt. Determina-
tivkomp. mit subst. VG und HG. S. mist, mel-
ta
. – Ahd. Wb. 6, 695. 698 f.; Splett, Ahd. Wb.
1, 56. 588. 629; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 791;
Schützeichel⁷ 226; Starck-Wells 418; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 6, 406 f.

MK

Information

Band VI, Spalte 507

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: