mitiwâra f. ō-St., Gl. im Clm. 14349
(11. Jh.; vgl. Mayer 1974: 87): ‚Sanftmut, Sanft-
heit; mansuetudo‘ (mhd. mitewâre st.f. ‚Freund-
lichkeit, Sanftmut‘). Das Subst. ist von den f. īn-
St. in die f. ō-Dekl. übergetreten (vgl. Braune-
Reiffenstein 2004: § 231 Anm. 2). S. mitiwârî.
– mit(i)wâri adj., im Voc (3,3,39), Abr (1,84,24
[Pa, Kb]. 206,26 [Kb]); 3,385,17 (12./13. Jh.,
mfrk.); 4,332,7 (Hs. 9. Jh., Zeit des Gl.eintrags
unbekannt, bair.), I, B, GB, Ph, Npg, Npw und
WH: ‚sanftmütig, freundlich, friedlich; comis,
mansuetus, mitis, suavis‘ (mhd. mitewære, mi-
tewâre adj. ‚freundlich, sanftmütig‘). Zur Etym.
des Wortes s. wâra². – mit(i)wârî f. īn-St., im
Abr (1,8,10 [Pa, Ka, Ra]), in B, GB, Prs B und
Npw: ‚Sanftmut, Übereinstimmung, Einklang,
Eintracht; armonia [= harmonia], mansuetu-
do‘ (mhd. mitewære st.f. ‚Freundlichkeit, Sanft-
mut‘). Deadj. Abstraktum. S. mit(i)wâri. – Ahd.
Wb. 6, 767 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 1068; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 792; Schützeichel⁷ 226;
Starck-Wells 419; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 6, 417.
MK