mittigart m. a- oder i-St., in MF: ‚Erd-
kreis, (irdische) Welt; mundus, orbis, saecu-
lum‘ (aisl. miðgarðr m. ‚Midgard, die Erde als
Wohnsitz der Menschen‘). Determinativkomp.
mit adj. VG und subst. HG. S. mitti adj., gart².
– mittigerni, mitgerni n. ja-St., im Abr (1,16,11
[Pa, Ka]), in der Sam (1,17,11) und weiteren
Gl.: ‚Fett um die Eingeweide, Bauchfett, Speck;
abdomen, arvina, axungia, ferina [arvina],
omentum‘ (mhd. mittiger st.n. ‚Eingeweide-
fett‘, nhd. mdartl. schweiz. miggēri n. ‚Stück
fettiges Fleisch am Bauch des Rindes, Zwerch-
fell beim Schwein‘ [Schweiz. Id. 4, 123; Stal-
der, Versuch eines schweiz. Id. 2, 210], els. mi-
cker n. ‚Nierenfett‘ [Martin-Lienhart, Wb. d.
els. Mdaa. 1, 661 s. v. micker²], bad. micker m.
‚Rindsfett, Fett um die Gedärme‘ [Ochs, Bad.
Wb. 3, 625 micker²], schwäb. micker f. ‚Talg‘,
n. ‚Gedärm eines Ochsen‘, nicker m. ‚Darmfett‘
[Fischer, Schwäb. Wb. 4, 1659], bair. mücker
‚Gekröse‘ [Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1567], ti-
rol. mittergern ‚Inneres beim Schlachtvieh‘
[Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 2, 429], rhein. mi-
cker, micken m./n. ‚Fettlage um die Eingeweide
des Schlachtviehs‘, midder n./m. ‚Brustdrüse
des Kalbes‘ [Müller, Rhein. Wb. 5, 1125 s. v.
micken². 1126], pfälz. micker m. ‚Rindsfett,
Nierenfett zur Herstellung einer Kartoffel-
speise, edle Eingeweide‘ [Christmann, Pfälz.
Wb. 4, 1319], südhess. micker m. ‚Darmfett,
Eingeweidefett von Rind und Schwein‘ [Mau-
rer-Mulch, Südhess. Wb. 4, 653 micker²], hess.-
nassau. micker [Genus unklar] ‚Gekröse des
Rindes‘ [Berthold, Hessen-nassau. Volkswb. 2,
324], thür. micker n. [m./f.] ‚Darmfett des
Schlachtschweins‘ [Spangenberg, Thür. Wb. 4,
628], osächs. micker n., selten m. ‚Fettschicht
um die Eingeweide des Schweines, Darmfett,
essbare Innereien des Kalbs‘ [Frings-Große, Wb.
d. obersächs. Mdaa. 3, 211], märk. micker n.
‚Darmfett des Schweins‘ [Bretschneider, Bran-
denb.-berlin. Wb. 3, 270 micker¹], mittelelb. mi-
cker m. ‚Gedärm, Eingeweide des Schlacht-
viehs‘ [Kettmann, Mittelelb. Wb. 2, 1032],
ndsächs. micker [ohne Genusangabe] ‚Zwerch-
fell‘ [Jungandreas, Ndsächs. Wb. 8, 665]; vgl.
schles. mickerfett n. ‚Eingeweidefett‘ [Mitz-
ka, Schles. Wb. 2, 874], preuß. mückenfett n.
‚Schweinefett, Margarine‘ [mit volksetym. An-
gleichung an Mücke] [Frischbier, Preuß. Wb. 2,
75; Riemann, Preuß. Wb. 3, 1325 f.]; as. mid-
gerni n. ja-St. ‚Eingeweidefett, Nierenfett; ar-
vina‘ in Gl. 2,718,3 [wohl 10. Jh.], mndd. mid-
der n. ‚Zwerchfell‘; ae. mycgern, micgern ‚Nie-
renfett‘). Ableitungskomp. aus *mitti garn, das
mit dem Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-i̯a-
gebildet ist, garn < urgerm. *ǥarna- zeigt hier
noch die alte Bed. ‚Darm, Gedärm‘. S. mitti
adj., garn. – mittihimil m. a-St., Gl. 3,606,
22 (Ende des 12. Jh.s). 607,10 (2. Hälfte des
9. Jh.s, alem.): ‚Zenit; centrum‘. Determinativ-
komp. mit adj. VG und subst. HG. S. mitti adj.,
himil. – mittil adj., bei O, in NBo und NMC:
‚mittler, in der Mitte befindlich; medius‘, mit-
tilôsto stupf ‚Mittelpunkt; nota mediae‘ (mhd.
mittel adj. ‚dss.‘, frühnhd. mittel adj. ‚dss.‘, nhd.
mittel indekl. adj. ‚mäßig, durchschnittlich‘ [im
Nhd. verdrängt durch gleichbed. mittler- adj.,
dem Kompar. zu mittel]; mndd. middel adj.
‚mittel, mittler, in der Mitte liegend‘; andfrk.
middil- in TN [z. B. Middilhēm a. 826, Mid-
dilburg a. 1102–1105], frühmndl. middel, in der
Verbindung middels somers ‚in der Mitte des
Sommers‘, mndl. middel ‚in der Mitte be-
findlich, der mittlere‘; afries. middel adj. ‚mitt-
lere‘; ae. middel adj. ‚mittlere, mittel-‘; vgl.
aisl. miðil adv. in der Verbindung ganga í miðil
‚vermittelnd dazwischentreten‘). Deadj. Ablei-
tung mit dem Fortsetzer des Suffixes ur-
germ. *-ila- (vgl. Wilmanns [1906–30] 1967: 2,
§ 321, 3 und Anm.), das wie ahd. luzzil gebil-
det ist. S. mitti adj. – Ahd. Wb. 6, 780 f.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 287. 289. 387. 630. 631; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 793; Schützeichel⁷ 226; Starck-
Wells 420; Schützeichel, Glossenwortschatz 6,
417 (mitgarni). 419.
MK