mittil(a)gart
Band VI, Spalte 523
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

mittil(a)gart m. a- oder i-St., Gl. 1,285,
56 (in 2 Hss., beide Anfang des 9. Jh.s, ale-
m.[-frk.]), M und T, OT: ‚Erde, bewohnter Erd-
kreis, Welt; mundus, orbis‘ (as. middilgard m.
a-St./f. kons. St. ‚[bewohnte] Welt, Erde‘ im Hel,
Gen). Determinativkomp. mit adj. VG und
subst. HG. S. mittil, gart². – mittil(a)kledda*,
mittil(a)kletta* f. ōn-St., Gl. 3,536,45. 542,46/
47 (beide 13. Jh.): ‚(Große) Klette; bardana,
lappa inversa‘ (Arctium Lappa L.). Vgl. Mar-
zell [1943–79] 2000: 1, 374 f. 377; Mlat. Wb. 1,
1373. Determinativkomp. mit adj. VG und
subst. HG. S. mittil, kledda. – mittilri m. ja-St.,
im Abr (1,34,2 [Pa, Ka]) und Gl. 3,362,58
(12./13. Jh., mfrk.): ‚der mittlere, Medi; Mit-
telfinger, impudicus‘ (mhd. mitteler st.m. ‚der
in der Mitte ist, Mittelfinger, Gewebe mittlerer
Art, Vermittler‘, frühnhd. mitler m. ‚Leinensor-
te aus mitteldickem Faden oder von mittlerer
Qualität‘, nhd. Mittler m. ‚Mittelsmann, Ver-
mittler‘; mndd. middeler m. ‚Mittler, Vermitt-
ler, Schlichter‘; frühmndl. middelare m. ‚dss.‘
[a. 1265–1270], mndl. middelare m. ‚etw., das
sich in der Mitte befindet, Mittler, Vermittler‘).
Im Abr ist der VN lat. Medi ‚die Meder‘ mit
medius ‚mittlerer‘ in Verbindung gebracht und
entsprechend übersetzt worden (vgl. Splett
1976: 85). Im Unterschied zum lat. Lemma (di-
gitus) impudīcus ‚mittlerer (unzüchtiger, dem
männlichen Penis ähnlicher) Finger‘ (vgl. nhd.
ugs. Stinkefinger für den Mittelfinger) ist die
ahd. Körperteilbez. ohne pejorative Konnota-
tion (vgl. auch Riecke 2004: 2, 184 f.). Nomen
agentis mit dem Fortsetzer des Lehnsuffixes ur-
germ. *-ra-. S. mittil, -ri. – mittilatag m. a-
St., im Abr (1,48,3 [Pa, Kb]): ‚Mittag; meridia-
nus‘ (mhd. mitteltac st.m. ‚meridies‘, ält. nhd.
mitteltag m. ‚Mittag‘ [Dt. Wb. 12, 2411]; ae.
middeldæg m. ‚dss.‘). Determinativkomp. mit
adj. VG und subst. HG. S. mittil, tag. – mittila-
tagalîh*
adj., Gl. 4,275,32 (um 1352): ‚mittäg-
lich, am Mittag; meridianus‘. Desubst. Bildung.
S. mittilatag, -lîh. – mittilatag f. īn-St., Gl.
1,579,65 (10. Jh., bair.): ‚Mittag; meridianus‘.
Deadj. Abstraktum, dessen Basis *mittilatagîg
nicht belegt ist (vgl. aber mittitagalîh). S. mit-
tilatag
, -îg. – mittilentîg adj., nur Npg: ‚mittel-
ländisch; mediterraneus‘, in der Verbindung
mittilentîg meri ‚Mittelmeer; mare mediterra-
neum‘ (vgl. ält. nhd. mittelländig adj. ‚was mit-
ten im Lande ist‘ [Dt. Wb. 12, 2401], nhd.
mdartl. schweiz. mittelländig adj. ‚mittellän-
disch‘ [Schweiz. Id. 3, 1312]). Ableitungskomp.
mit dem Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-ǥa-.
S. mitti, lant, -îg. – Ahd. Wb. 6, 770 f. 781 ff.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 290. 463. 516. 630. 631. 988.
989; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 793; Schützeichel⁷
226. 227; Starck-Wells 420; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 6, 419 f.

MK

Information

Band VI, Spalte 523

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: