modul n. a-St., nur N: ‚Satzbestandteil,
der die Art eines Syllogismus kennzeichnet,
Bindeglied; formula‘. Das Wort ist nur einmal
im Nom.pl. als modul belegt. Es ist eine Ent-
lehnung von lat. modulus m. ‚Maß, Maßstab,
Grundmaß, das Gemäße der Röhre, Rhyth-
mus, Takt, Tonart, Weise, Melodie‘ und wird
von Notker als Terminus technicus für ‚Kon-
junktion‘ verwendet. – Das lat. Wort ist in ab-
weichender Bedeutung erneut entlehnt als
mhd. model st.n./m. ‚Maß, Form, Vorbild,
Modell‘, frühnhd. model m./n./f. ‚die Hohl-
form zum Gießen, Muster, Grundform, Ur-
bild, Vorbild‘, nhd. Model m. ‚Hohlform für
das Gießen von Wachs, (Fachsprache) er-
habene Druckform (wie Druckplatte, Walze)
zum Bedrucken von Stoffen, Tapeten o. Ä.‘. Im
Nhd. wurde das Wort durch Modell n. ‚Form,
Beschaffenheit, Vorbild, Muster, Entwurf‘ ver-
drängt, das seinerseits auf italien. modello
‚Muster‘ beruht.
Ahd. Wb. 6, 788 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 1226; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 794; Schützeichel⁷ 227; Graff 2, 707; Lexer
1, 2193; 3, Nachtr. 321; Frühnhd. Wb. 9, 2757 ff.; Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 273 (formula); Dt. Wb. 12, 2438 f.;
Kluge²¹ 483; Kluge²⁵ s. vv. Model, Modell; Pfeifer, Et.
Wb.² 882. – Götze [1920] 1971: 161; Sehrt-Legner 1955:
369; Sehrt 1962: 136.
Ebenfalls aus lat. modulus m. ist mndd. mōdel
‚Maßgefäß, Form‘ (Genus unklar) entlehnt.
Dagegen gehen auf mfrz. modelle, nfrz. mo-
dèle ‚Modell, Leitbild, Vorlage‘ die Formen
nndl. model ‚Vorbild, Vorlage, Modell, Mus-
ter, Beispiel, Mannequin‘, nwestfries. model
‚Vorbild, Vorlage, Form, Mannequin, Figur‘,
ne. model ‚Vorbild, Vorlage, Modell, Muster,
Leitbild, Beispiel, Schema, Mannequin, Type,
Baumuster‘ zurück. Vermutlich aus dem Dt.
stammen ndän. model, nnorw., nschwed. mo-
dell ‚Modell‘.
Vielleicht ist auch afries. moll- (in mollesfōt
‚ein Längenmaß‘) hierherzustellen (vgl. Fair-
banks 1939: 129).
Die Bedeutung ‚Mannequin‘ ist eine Übernah-
me aus dem Engl.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 1001; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 6, 217; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
435; Vries, Ndls. et. wb. 448; Hofmann-Popkema, Afries.
Wb. 334; Richthofen, Afries. Wb. 932; Fryske wb. 13,
347; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 991;
eOED s. v. model n. and adj.; Ordb. o. d. danske sprog
14, 223 f.; NOB s. v. modell; Hellquist, Svensk et. ordb.³
1, 656; Svenska akad. ordb. s. v. modell.
Lat. modulus m. (> italien. modulo, afrz. mod-
le, nfrz. moule, prov. molles, span., port. mol-
de ‚Modell‘) ist eine Diminutivbildung zu
lat. modus m. ‚Maß, Vorschrift, Regel, Art und
Weise‘, einer Ableitung von der Verbalwz.
uridg. *med- ‚messen, für Einhaltung sorgen,
sich kümmern‘ (s. mezzan).
Walde-Pokorny 2, 259 f.; Pokorny 705 f.; LIV² 423; Wal-
de-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 99 f.; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 408 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 384 f.; Thes. ling.
lat. 8, 1249 ff.; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 6244; Meyer-
Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5632; Wartburg, Frz. et. Wb. 6,
2, 14 ff.
RS